Wassermelonen bedeuten für mich Sommer. Das Schlendern über südliche Märkte, an deren Obstständen man naschen darf; Das Herumgammeln im Schatten mit einem guten Schmöker und eisgekühlten Scheiben saftig-süßer Wassermelone. Einfach köstlich. So muss das Leben sein!
Wassermelonen sind auch toll für unsere Vögel. Sie enthalten viele Nährstoffe und wenig Kalorien. Außerdem schmecken sie gut und geben unseren Tieren an heißen Tagen viel Flüssigkeit. Dies macht sie zu einem idealen Sommerfutter für Papageien. Sie bieten auch gute Beschäftigung, denn die Kerne können einzeln herausgepult und verköstigt, das Fruchtfleisch geschreddert und ausgezuzelt werden.
Wo kommen Wassermelonen her?
Wassermelonen kommen ursprünglich aus Ägypten. Sie war – vermutlich aufgrund ihres hohen Wassergehaltes – so begehrt, dass sie sogar eine Grabbeigabe in Pharaonengräbern war.
Was genau macht Wassermelonen so gesund?
Wassermelonen enthalten Antioxidantien, die in der Lage sind gefährliche freie Radikale zu entschärfen. Unter anderen tragen freie Radikale zu Arteriosklerose und Krebs bei und verschlimmern Asthma und Arthritis
Wassermelonen enthalten hohe Anteile von Lycopen, das zu den Carotinoiden gehört. Über Lycopen gibt es etliche Studien in Bezug auf seine Wirkung als Antioxidans und als Schutz gegen verschiedene Krebsarten.
Wassermelonen enthalten viel Vitamin B, das für die Energieproduktion im Körper wichtig ist.
Wassermelonen sind außerdem eine gute Quelle für Citrullin, eine Vorstufe der Aminosäure Arginin. Diese wird in verschiedenen chemischen Prozessen im Körper verwendet und hilft so den Blutdruck zu reduzieren. Arginin verbessert außerdem die Insulin-Sensitivität in Diabetes 2 Patienten, die eine Insulin Resistenz aufweisen.
Auch bei Macular Degeneration, einer altersbedingten Sehschwäche, können Wassermelonen helfen. Wissenschaftler konnten feststellen, dass Wassermelone sogar besser als Karotten für Augen ist.
Zu guter Letzt sollte noch darauf hingewiesen werden, dass Wassermelonen auch relativ viel Vitamin A beinhalten, das für unsere Papageien besonders wichtig ist.
Nährstoffe
bezogen auf 100g essbarem Anteil Wassermelone
Hauptbestandteile | ||||
Kalorien | 37 kcal | Kohlehydrate | 8,3 g | |
Wasser | 90,3 g | Fett | 0,2 g | |
Eiweiß | 0,6 g | Asche | 0,7 g | |
Ballaststoffe | 0,2 g | Mineralstoffe | 0,4 g | |
Mineralstoffe | ||||
Eisen | 225 ųg | Mangan | 35 ųg | |
Jodid | 1 ųg | Natrium | 1 mg | |
Kalium | 115 mg | Phosphor | 9 mg | |
Kalzium | 7 mg | Fluorid | 11 ųg | |
Kupfer | 30 ųg | Zink | 85 ųg | |
Magnesium | 9 mg | Nickel | 14 ųg | |
Chlorid | 8 ųg | Selen | Spuren | |
Vitamine | ||||
Vit. A (Gesamtcarotinoide) | 795 ųg | Pantothensäure | 1600 ųg | |
Vitamin B1 | 45 ųg | Vitamin K | Spuren | |
Vitamin B2 | 50 ųg | Nicotinamid | 150 ųg | |
Vitamin B6 | 70 ųg | Folsäure | 5 ųg | |
Vitamin C | 6 mg | |||
Kohlenhydrate | ||||
Glucose | 2020 mg | Fructose | 3920 mg | |
Saccharose | 2350 mg | |||
Lipide | Sonstige Inhaltsstoffe | |||
Palmitinsäure | 45 mg | Salizylsäure | 480 ųg | |
Stearinsäure | 9 mg | |||
Ölsäure | 20 mg | |||
Linolsäure | 25 mg | |||
Linolensäure | 40 mg |
Quellen:
* Lebensmitteltabelle für die Praxis. Fachmann, Kraut. Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, 3. Auflage
* USDA National Nutrient Database for Standard Reference, Release 22 (2009)
Quellen:
* | Collins JK, Wu G, Perkins-Veazie P, Spears K, Claypool PL, Baker RA, Clevidence BA. Watermelon consumption increases plasma arginine concentrations in adults. Nutrition. 2007 Mar;23(3):261-6. 2007. |
* | Edwards AJ, Vinyard BT, Wiley ER et al. Consumption of watermelon juice increases plasma concentrations of lycopene and beta-carotene in humans. J Nutr 2003 Apr;133(4):1043-50 2003. |
* | Erhardt JG, Meisner C, Bode JC, Bode C. Lycopene, beta-carotene, and colorectal adenomas. Am J Clin Nutr. 2003 Dec;78(6):1219-24. 2003. |
* | Jian L, Lee AH, Binns CW. Tea and lycopene protect against prostate cancer. Asia Pac J Clin Nutr. 2007;16 Suppl 1:453-7. 2007. |
* | Lucotti P, Setola E, Monti LD, Galluccio E, Costa S, Sandoli EP, Fermo I, Rabaiotti G, Gatti R, Piatti P. Beneficial effects of a long-term oral L-arginine treatment added to a hypocaloric diet and exercise training program in obese, insulin-resistant type 2 diabetic patients. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2006 Nov;291(5):E906-12. Epub 2006 Jun 13. 2006. |
* | Perkins-Veazie P, Collins JK. Carotenoid changes of intact watermelons after storage. J Agric Food Chem. 2006 Aug 9;54(16):5868-74. 2006. |