Lesezeit: noch ca. Minuten

Spezielle Vogellampen, sogenannte Bird Lamps, werden häufig für Papageien & Sittiche empfohlen. Aber ist eine Vogellampe wirklich sinnvoll für deine Vögel? Erfahre in diesem Artikel alles was du über Licht und Beleuchtung für deine Vögel wissen musst. Weiterlesen ...

Weitere Artikel über  Sittich- & Papageien-Haltung findest du hier.

Sind Vogellampen (Bird Lamps) sinnvoll für unsere Vögel?

Wieso Tageslichtlampen weder Vollspektrumlampen noch Vogellampen oder Bird Lamps sind

In der Umgangssprache werden  die Bezeichnungen Vollspektrumlampen, Tageslichtlampen, Vogellampen und Bird Lamps oft völlig austauschbar verwendet. Fachlich ist dies aber nicht richtig. Hier ein kurzer Überblick über die Unterschiede:

Tageslichtlampen: Lichtfarbe, Lichtintensität und Zusammensetzung

Tageslichtlampen geben Licht ab, das für das menschliche Auge wie natürliches Tageslicht aussieht.

Lichtfarbe

Tageslichtlampen verfügen über eine Lichtfarbe, auch Farbtemperatur genannt, die der des natürlichen Tageslichts entspricht. In technischer Sprache ist dies eine Lichtfarbe von 5500 bis 6500 Kelvin. Es wird im Handel oft als kaltweißes Licht bezeichnet. Als Tageslichtlampen werden Lampen bezeichnet, die mindestens 5000 Kelvin darstellen können.

Die Lichtfarbe ist aber nur ein Aspekt des natürlichen Sonnenlichts. Die Lichtintensität und die Zusammensetzung sind ebenfalls wichtig.

Übersicht - Lichtfarben

Warmweiß

2700 Kelvin

Helles Warmweiß

3000 Kelvin

Neutralweiß

3500 - 4000 Kelvin

Tageslichtweiß

5000 - 8000 Kelvin

Lichtintensität

Die Lichtintensität wird in Lux ausgedrückt. An einem hellen Sommertag zur Mittagszeit ist die Lichtintensität ungefähr 150000 Lux. Im Vergleich dazu liegt die Lichtintensität in Büros zwischen 500 bis 1000 Lux. Als Lichttherapie gegen Winterdepressionen werden ca. 10000 Lux empfohlen.

Die Lichtintensität ist für Tageslichtlampen nicht festgelegt.

Lichtzusammensetzung

Tageslichtlampen scheinen auf den ersten Blick dem natürlichen Tageslicht zu entsprechen. Dem ist aber nicht so. Tageslichtlampen enthalten nur einen Teil des Licht-Spektrums, das in natürlichem Licht enthalten ist. Im Wesentlichen bilden Tageslichtlampen nur das sichtbare Spektrum des natürlichen Tageslichts ab - und selbst das oftmals nicht in der gesamten Bandbreite. 

Für diverse Prozesse im Körper ist jedoch nicht nur das sichtbare Licht von Bedeutung. Die für uns nicht sichtbaren Bestandteile des Lichts werden für bestimmte Prozesse im Körper zwingend benötigt. Erhält der Körper zum Beispiel kein UV-Licht ist Vitamin-D-Mangel die Folge. Mithilfe des UV-B-Lichts wird Vitamin D3 in mehreren Schritten vom Körper in Vitamin D umgewandelt. 

VOLLSPEKTRUMLAMPEN

Vollspektrumlampen sollen - so das Marketing - im Gegensatz zu Tageslichtlampen, zusätzlich das volle Spektrum des natürlichen Lichts enthalten. Sie werden deshalb häufig auch als Vollspektrum Tageslichtlampen bezeichnet. Das entspricht aber nicht der Realität.

Die unsichtbaren Bestandteile des Lichts, Infrarot und Ultraviolett, können nämlich die Haut schädigen und medizinische Probleme wie Krebs verursachen. Deshalb müssen Hersteller diese zumindest zum Teil entfernen. Oder sie fügen nur gezielte Wellenlängen hinzu. Außerdem ist die Verteilung der verschiedenen Wellenlängen in Vollspektrum Tageslichtlampen in der Regel eine andere als im tatsächlichen natürlichen Tageslicht.

Also, auch wenn es gerne so vermarktet wird, auch Vollspektrumlampen erzeugen kein natürliches Tageslicht.

Was sind Vogellampen oder Bird-Lamps?

Tageslichtlampen, auch Vollspektrum Tageslichtlampen, beinhalten also nicht das volle Spektrum des natürlichen Tageslichts, sondern nur den für Menschen als sinnvoll und gefahrlos erachteten Teil. Für die meisten Menschen ist dies kein Problem, denn sie halten sich oft genug im Freien auf, dass der Körper genügende Mengen aller Wellenlängen des natürlichen Lichts erhält. Ist dies nicht der Fall, kann mit entsprechenden Präparaten oder Spezialgeräten nachgeholfen werden.

Vögel sind anders als Menschen

Papageien & Sittiche sind jedoch keine Menschen. Die wenigsten Papageien & Sittiche, die bei uns als Haustiere gehalten werden, bekommen die Möglichkeit, sich das ganze Jahr über draußen aufzuhalten. Manche Vögel sind sogar immer im Haus eingesperrt und verfügen über keinerlei Zugang zu natürlichem Sonnenlicht. Noch nicht einmal in der warmen Jahreszeit. Lies hierzu auch meinen Artikel über die sichere Vergitterung von Fenstern als Alternative zur Haltung in einer Außenvoliere. 

Eine am Fenster stehende Voliere ändert nichts am UV-Mangel. Denn Fensterglas lässt kaum UV-Licht durch. Das ist nicht nur für körperliche Prozesse, die UV-Licht benötigen ein Problem. Denn Papageien & Sittiche nehmen Licht anders wahr als Menschen. Sie sind in der Lage, im UV-Bereich sehen.

Papageien & Sittiche sehen im UV-Bereich 

Papageien & Sittiche können in geschlossenen Gebäuden ohne zusätzliche Vogellampen, nicht ausreichend sehen. Sowohl ihre Partner  als auch ihr Futter sehen anders aus, als mit UV-Licht, da ganze Farbbereiche, die das Papageienauge mit UV-Licht sehen kann, wegfallen. Stell dir vor, du könntest auf einmal nur noch schwarz-weiß sehen. Wie sehr würde dies deine Lebensqualität verschlechtern?

Damit unsere Papageien & Sittiche so gesund und glücklich wie möglich leben können benötigen sie also (unter Anderem) Vogellampen.

Warum intensiver bei Vogellampen nicht besser ist!

Unsere Papageien & Sittiche kommen aus tropischen Regionen, in denen das Sonnenlicht besonders intensiv ist. Deshalb meinen viele Halter - und sogar einige Hersteller -, dass "mehr" bei Vogellampen besser ist.

Das ist aber nicht so. Das Vogelauge - und die Haut um die Augen herum bei Papageienarten, die unbefiederte Gesichtsfelder haben - ist sehr empfindlich und kann durch intensives UV-Licht leicht geschädigt werden. Das liegt daran, dass Papageien & Sittiche in der freien Wildbahn selten in der prallen Sonne sitzen sondern sich nach Bedarf in das dichte Laubwerk ihrer Sitzbäume zurückziehen. 

Eine gute Vogellampe entspricht dem UV-Licht in den natürlichen Lebensräumen

Papageien & Sittiche in unseren Wohnzimmern bekommen so gut wie nie Lebensräume zur Verfügung gestellt, die ein dichtes Blätterwerk beinhalten. Im Vergleich zum Urwald sind Volieren eher karg eingerichtet. Eine gute Vogellampe sollte dies abbilden.

Das heißt, eine gute Vogellampe erzeugt nicht UV-Licht mit maximaler Intensität, sondern Licht in den Wellenlängen, die wilde Papageien & Sittiche über den Tag verteilt in der Realität, genießen. Dies sind die Wellenlängen, die durch das Blätterwerk tropischer Bäume hindurchdringen. 

Nur falls deine Haltung von der üblichen abweicht und tatsächlich über etliche Meter Laubwerk verfügt, solltest du eine intensivere UV-Beleuchtung wählen. 

Das Bild oben zeigt hellrote Aras, die ich in Costa Rica fotografierte. Das Laubwerk war so dicht, dass die Vögel regelrecht darin verschwanden.

Warum benötigen unsere Vögel spezielle Bird Lamps?

Unsere Vögel benötigen sogenannte Bird Lamps, um körperlich und seelisch gesund zu bleiben. Sowohl Studien als auch Erfahrungsberichte belegen, dass angemessenes UV-Licht einen starken positiven Einfluss auf unsere Vögel haben. Viele Halter berichten von deutlich verbessertem Verhalten und Aussehen, zum Beispiel des Gefieders. 

Welche Vogelarten benötigen eine Vogellampe?

Alle Lebewesen benötigen UV-Licht. Deshalb wird jeder Vogel, der in geschlossenen Räumen lebt, eine Art Vogellampe benötigen. Das erzeugt UV-Licht sollte aber auf den natürlichen Lebensraum der Vögel abgestimmt sein. Ein Vogel, der in den Tropen im dichten Blätterdach der Urwaldbäume lebt, wird andere Wellenlängen benötigen, als ein Vogel, der in der Arktis lebt.

In diesem Artikel geht es im Wesentlichen um Papageien und Sittiche. Dies solltest du bei den Empfehlungen beachten. Falls du andere Vögel hältst, solltest du genauer recherchieren, welche Wellenlängen sie benötigen und welcher Hersteller dir Vogellampen, die dem entsprechen, anbieten kann.

Warum benötigst du eine Tageslichtlampe zusätzlich zur Bird Lamp?

Bird Lamps sind im Wesentlichen UV-Lampen. Diese ermöglichen dem Vogelauge in einem bestimmten Wellenbereich zu sehen und versorgen unsere Vögel mit den für bestimmte körperliche Prozesse notwendigen Wellenlängen. Aber leider geben Vogellampen häufig weder schönes, noch besonders helles Licht ab.

Deshalb solltest du die UV-Lampe unbedingt mit einer kaltweißen Tageslichtlampe doppeln. Diese kannst du in jedem Baumarkt kaufen. Falls du dich dabei für Röhren entscheidest, gibt es sogar spezielle Doppelfassungen, welche die kombinierte Anbringung einer Bird Lamp und einer Tageslichtlampe erleichtern.

Wie verwendest du eine Vogellampe richtig?

Du benötigst nicht nur eine passende Vogellampe. Sie muss auch richtig verwendet werden, um deinen Vögeln den optimalen Nutzen zu bieten und Schäden zu vermeiden.

Anbringung der Vogellampe

UV-Licht verliert mit zunehmendem Abstand seine Wirkung. Bereits bei einem Abstand von einem Meter ist das UV-Licht vieler Vogellampen nicht mehr messbar. Optimal ist in der Regel ein Abstand von 30 Zentimeter oberhalb des Vogels.

Der genaue Abstand hängt jedoch von der Art und der Intensität der Vogellampe ab. Falls du also genaue Herstellerangaben mit deiner Vogellampe erhalten hast, hältst du dich natürlich am besten an diese. 

Seitliche UV-Strahlung kann zu Augenentzündungen führen. Deshalb sollten UV-Lampen unbedingt oberhalb des Vogels und nicht seitlich oder schräg angebracht werden.

Flackereffekt bei Vogellampen

Vögel sehen in einer anderen Frequenz als Menschen. Das Vogelauge löst Bewegungen in bis zu 150 Bilder pro Sekunde auf. Das Menschenauge - zum Vergleich - schafft gerade mal 10 - 70 Bilder.

Das führt dazu, das unsere Papageien & Sittiche das Flackern von Neonröhren, das wir nicht wahrnehmen, deutlich sehen können. Das bedeutet, dass unsere Vögel im "Discolicht" sitzen, wenn wir Neonröhren verwenden. 

Ein Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) schafft Abhilfe. Dies kann in eine bestehende Fassung vom Elektriker eingebaut werden. Eine einfachere und günstigere Lösung ist die Verwendung von speziellen Vogellampen-Halterungen, die bereits über ein EVG verfügen.

Kompaktlampen für Vögel haben in der Regel ein EVG integriert und können in eine normale Lampenfassung geschraubt werden.

Haltbarkeit von Vogellampen

UV-Lampen verlieren leider recht schnell ihre Leistung. Informiere dich beim Hersteller deiner Vogellampen über ihre Leistungsdauer. Falls du keine Herstellerinformationen zur Verfügung hast, solltest du deine Vogellampen vorsorglich alle sechs Monate auswechseln.

Besitzt du ein UV-Messgerät, kannst du natürlich damit die Wirksamkeit deiner Vogellampen in regelmäßigen Abständen überprüfen.

Wie lange sollte die Vogellampe täglich brennen?

Vogellampen erzeugen UV-Licht in den Wellenlängen, die dem durchschnittlichen natürlichen Licht im Lebensraum unserer Papageien & Sittiche entsprechen. In diesen Regionen herrscht Tag-Nacht-Gleiche. Der Tag deines Vogels sollte also nach Möglichkeit 12 Stunden betragen.

Die tägliche Brenndauer deiner Bird Lamp sollte dem entsprechen. Hält sich dein Vogel einen Teil des Tags im Freien auf, zum Beispiel in einer Außenvoliere, reduziert sich die Brenndauer natürlich entsprechend.

Was ist wenn deine Vögel Angst vor den Vogellampen haben?

Nicht alle Vögel reagieren mit großer Begeisterung auf ihre neuen Vogellampen. Das ist eigentlich nicht erstaunlich. Denn unter dem UV-Licht sieht für sie auf einmal alles anders aus. Vögel, die dies nicht kennen, können darauf ängstlich reagieren.

Eine Annäherung in Mini-Schritten kann deinen Papageien oder Sittichen bei der Umgewöhnung helfen. Das heißt, du beginnst mit einem großen Abstand zur Vogellampe, den du allmählich verringerst. Alternativ kannst du mit einem Dimmer arbeiten. So kannst du die Intensität der Vogellampe in Babyschritten steigern, sodass deine Vögel sich stets im Wohlfühlbereich befinden.

Vogellampen - Montage

Ein Mangel an UV-Licht kann also nicht nur das Sehvermögen sondern auch das Wohlbefinden des gesamten Vogels empfindlich stören. Abhilfe schaffen spezielle Vogellampen mit UV-Licht. Damit diese optimal für das Vogelauge funktionieren können, solltest du folgende Punkte beachten:

Die korrekte Entfernung für Vogellampen

UV-Licht verliert mit zunehmendem Abstand seine Wirkung. Bereits bei einem Abstand von einem Meter ist das UV-Licht vieler Vogellampen nicht mehr messbar. Optimal ist in der Regel ein Abstand von 30 Zentimeter oberhalb des Vogels. 

Der genaue Abstand hängt jedoch von der Art und der Intensität der Vogellampe ab. Falls du also genaue Herstellerangaben mit deiner Vogellampe erhalten hast, hältst du dich natürlich am besten an diese. 

Allgemein gilt, dass Deckenleuchten als Fassungen für Vogellampen in der Regel nicht geeignet sind, weil sie zu weit von den Vögeln entfernt sind.

Der richtige ORt für die BIrd Lamps

Seitliche UV-Strahlung kann zu Augenentzündungen führen. Deshalb sollten UV-Lampen unbedingt oberhalb des Vogels und nicht seitlich oder schräg angebracht werden.

Flackereffekt bei Vogellampen

Vögel sehen in einer anderen Frequenz als Menschen. Das Vogelauge löst Bewegungen in bis zu 150 Bilder pro Sekunde auf. Das Menschenauge - zum Vergleich - schafft gerade mal 10 - 70 Bilder.

Das führt dazu, das unsere Papageien & Sittiche das Flackern von Neonröhren, das wir nicht wahrnehmen, deutlich sehen können. Das bedeutet, dass unsere Vögel im "Discolicht" sitzen, wenn wir Neonröhren verwenden. 

Ein Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) schafft Abhilfe. Dies kann in eine bestehende Fassung vom Elektriker eingebaut werden. Eine einfachere und günstigere Lösung ist die Verwendung von speziellen Vogellampen-Halterungen, die bereits über ein EVG verfügen.

Kompaktlampen für Vögel haben in der Regel ein EVG integriert und können in eine normale Lampenfassung geschraubt werden.

KABEL SICHERN!

Papageien & Sittiche knabbern gerne. Deshalb musst du unbedingt die Kabel deiner Vogellampen sichern. Bei professionell angebrachten Lampen, werden die Kabel häufig für unsere Vögel unerreichbar unter Putz verlegt. Bringst du die Vogellampen nachträglich an, kannst du die Kabel - je nach Schnabelstärke - durch Kunststoff-, Alu- oder Edelstahlrohre ziehen, sodass selbst der hartnäckigste Schnabel sie nicht erreichen kann. 

LEUCHTMITTEL SICHERN

Natürlich sollen deine Vögel auch nicht am Leuchtmittel selbst knabbern. Größere Schnäbel könnten diese zerstören. Dabei könnten sie sich an den scharfen Glaskanten schneiden oder Quecksilber und andere schädliche Materialien aufnehmen. Außerdem können Lampen auch heiß werden. Deshalb solltest du deine Vogellampen unbedingt mit Edelstahlgittern sichern.

Spezielle Fassungen für Vogellampen, haben solche Gitter oft schon integriert. Natürlich kannst du einen Schutzkorb aus Edelstahlgitter für deine Vogellampen auch selber basteln oder anfertigen lassen.

Welche Vogellampen stehen zur Auswahl?

Bei der Auswahl einer geeigneten Vogellampe solltest du zuallererst darauf achten, dass es sich tatsächlich um eine speziell für Vögel konzipierte UV-Lampe handelt. Reptilienlampen werden zum Teil als für Vögel geeignet vermarktet. Aber ihr Licht ist zu intensiv. Dies kann zu Katarakten im Vogelauge bis zur Erblindung führen. Billig ist nicht besser, wenn es um die Gesundheit deiner Vögel geht!

Das vorausgesagt, gibt es im Wesentlichen zwei verschiedene Arten von Vogellampen: Kompaktlampen und Leuchtstoffröhren.

Bird Lamp kompakt

Die Kompaktlampen sehen wie Energiesparlampen aus. Der Vorteil ist, dass sie bereits ein Elektronisches Vorschaltgerät integriert haben. Außerdem kannst du sie in jede gängige Lampe mit E27 Fassung eindrehen. Das bedeutet du kannst zum Beispiel eine Standlampe oder einen Klemmspot verwenden, um die Bird Lamp auch ohne handwerkliches Geschick dort anzubringen, wo du möchtest.

Wirkungskreis von Kompakt Bird Lamps

Ein Nachteil von Kompaktlampen ist die punktuelle Anwendung. Dadurch, dass der Wirkungsbereich sehr klein ist, kann nur schwer sichergestellt werden, dass deine Vögel auch wirklich genug UV-Licht bekommen. Du kannst die Wahrscheinlichkeit erhöhen, indem du die Kompaktlampe über Lieblingssitzstellen anbringst, an denen deine Vögel sich viel aufhalten.

Giftige Bestandteile von kompakten Bird Lamps

Kompaktlampen können Quecksilber enthalten. Dies ist ein weiterer Nachteil. Wenn eine Kompaktlampe zerbricht, kann giftiges Quecksilber austreten. Falls dies passiert, solltest du sofort alle Tiere und Menschen aus dem Zimmer entfernen. Schließe die Tür und öffne das Fenster weit. 

Am besten trägst du Haushaltshandschuhe beim vorsichtigen Aufsammeln der Scherben. Versuche ein Aufwirbeln von Dämpfen zu vermeiden, indem du ruhig arbeitest. Wenn du einen Handfeger verwendest, kann Quecksilber daran haften bleiben. Deshalb ist es besser mit Lappen und Karton zu arbeiten. Achtung: Energiesparlampen gehören nicht in den Haus- sondern in den Sondermüll!

Leuchtstoffröhren als Vogellampen

Der Vorteil von Leuchtstoffröhren als Vogellampe ist die flächige Ausleuchtung der Voliere oder des Vogelzimmers. Damit erhöhst du die Wahrschleinlichkeit, dass deine Vögel genügende Mengen UV-Licht erhalten. 

Leider beinhalten Leuchtstoffröhren keine integrierten EVGs. Du benötigst also eine spezielle Fassung mit EVG oder du musst in eine "normale" Fassung ein EVG einbauen. Keine Arbeit für Laien. Außerdem erfordert die Anbringung einer Fassung für Leuchtstoffröhren handwerkliches Geschick und im Zweifelsfall einen Elektriker. 

HALTBARKEIT VON VOGELLAMPEN

UV-Lampen verlieren leider recht schnell ihre Leistung. Deswegen sollten deine Vogellampen regelmäßig nach Herstellerangaben ausgewechselt werden. Stehen dir keine Herstellerangaben zur Verfügung, solltest du deine Vogellampen vorsorglich alle sechs Monate auswechseln. Falls du über ein UV-Messgerät verfügst, kannst du natürlich damit die Wirksamkeit deiner Vogellampen in regelmäßigen Abständen überprüfen.

TIPP

Für einen Laien ist es fast unmöglich, die Qualität der Vogellampe, insbesondere des abgegebenen UV-Lichts, zu überprüfen. Deshalb empfehle ich ausschließlich den Kauf von Markenprodukte. 

Wenn du eine Empfehlung für eine bestimmt Lampe haben möchtest, kann ich dir die Produkte der Firma Arcadia uneingeschränkt empfehlen (und nein, ich bekomme für diese Empfehlung keinerlei Geld ? ). 

Ich selbst verwende seit fast 20 Jahren die Produkte von Arcadia für meine Vögel. Während dieser Zeit habe ich etliche Gespräche mit dem technischen Leiter der Firma, John Courtney-Smith (Head of Science and Innovation), geführt. Deshalb weiß ich, wie umfassend sein Wissen ist und wie sorgfältig die Arcadia Bird Lamp Produkte entwickelt und überprüft werden.

Ich hoffe, du findest diesen Artikel interessant und hilfreich! Wenn du Fragen hierzu hast oder Hilfe bei der Umsetzung benötigst, dann komm bitte gerne in meine wöchentliche Sprechstunde für Vogelschule-Mitglieder.

Lerne viel, hab' Spaß und genieße dein Leben mit deinen Papageien & Sittichen. 

LG,

Ann. 

Über die Autorin 

Ann Castro - Expertin für Papageien & Sittiche

Viele Sittich- & Papageien-Halter leiden unter schlechten Beziehungen mit ihren Vögeln. In meinen Kursen & Coachings lernst du, Probleme ab- und Vertrauen aufzubauen. So kannst du schon bald ein glückliches und entspanntes Leben mit deinen Vögeln genießen. 


Interessant für dich
Papageientraining mit Ara

Grundkurs Beziehung & Training

Möchtest du, deine Vögel besser verstehen? Probleme lösen? Ihnen ein wenig Grundgehorsam beibringen? Oder sie einfach besser beschäftigen und Spaß mit ihnen haben? 

Dann ist Beziehung & Training für dich!

>
Papageienexpertin Ann Castro mit dunkelrotem Ara

Hol' dir deine GRATIS-Anleitung!

Welche Anleitung möchtest du?

Bitte klicke auf eine der Schaltflächen und erhalte eine Gratis-Anleitung und weitere Infos zu diesem Thema von mir