Das Wegfliegen eines Vogels gehört zu den schlimmsten Erlebnissen von Sittich- & Papageienhaltern. Es ist tausendmal einfacher, das Wegfliegen von vornherein zu vermeiden, als einen entflogenen Vogel wiederzubekommen.
Erfahre hier, mit welchen Maßnahmen du das Wegfliegen verhindern kannst. Weiterlesen ...
Weitere Artikel über Sittich- & Papageien-Haltung findest du hier.
Wieso ist Wegfliegen solch ein Problem?
Sobald die ersten Sonnenstrahlen unsere Haut und unser Gemüt erwärmen, ist es wieder so weit. Rede ich vom Freibad? Nein! Rede ich vom Biergarten? Auch nicht. Ich meine natürlich die Sittich oder Papagei entflogen Meldungen, die sofort massiv in die Höhe schnellen. Es ist wirklich traurig. Jedes Jahr genau dasselbe Theater. Dabei ist es so leicht, das Wegfliegen von Papageien & Sittichen zu vermeiden.
Sittich & Papagei entflogen Überlebenschance
Ist der Sittich oder Papagei entflogen, ist die Überlebenschance leider nicht besonders gut. Sie sind der fremden Umgebung schutzlos ausgeliefert. Sie wissen nicht, welche Nahrungsmittel essbar und welche giftig sind. Außerdem verfügen sie nicht über die Erfahrung, Gefahren zu vermeiden.
Gefahren schwächen die Überlebenschance wenn ein Sittich oder Papagei entflogen ist
Es gibt nicht nur die offensichtlichen Gefahren von wilden Raubtieren wie zum Beispiel Greifvögeln oder Mardern. Auch Autos, Hunde, Katzen, ja, leider sogar Menschen verschlechtern die Überlebenschance eines entflogenen Papagei & Sittichs erheblich.
Die Futtersuche kann ein Problem sein, aber auch die Suche nach Wasser. Im Winter stellt Erfrieren eine weitere Gefahr dar. Außerdem kann ein entflogener Papagei oder Sittich sich bei Wildvögeln mit Parasiten und Krankheiten anstecken.
Wenn dir dein Sittich oder Papagei bereits entflogen ist, dann lies bitte diesen Artikel: Vogel entflogen – Diese Tipps helfen dir beim Wiederfinden
Möchtest du über neue Podcasts informiert werden? Dann trage dich in meinen Newsletter ein:
In dieser Folge
Links
Sittich & Papagei entflogen - immer ein Unfall!
Es ist also klar: Wir wollen unbedingt verhindern, dass unsere Vögel entfliegen. Aber wie stellen wir das am besten an? Bei allen Sicherungsmaßnahmen geht es immer darum, dass sie auch funktionieren müssen, wenn jemand nicht daran denkt, dass ein Sittich oder Papagei entfliegen könnte. Wenn jeder immer dran denken würde, gäbe es nämlich diese ganzen Sittich & Papagei entflogen Anzeigen nicht.
Mache es dir und allen anderen also so leicht wie möglich, deine Papageien und Sittiche vor dem Wegflug zu schützen, auch und insbesondere wenn ihr gerade nicht daran denkt.
Mit den Nachfolgenden Maßnahmen kannst du deine Vögel vor dem Wegfliegen schützen:
Türen gegen Wegfliegen sichern
In vielen Fällen ist es die Haus-, Balkon- oder Gartentür, durch die der Sittich oder Papagei entflogen ist. Diese Türen kannst du natürlich nicht permanent verschließen, sodass niemand sie jemals öffnen kann. Deshalb empfehle ich dir, bei solchen Türen, die nach draußen gehen, Sicherheitsschleusen einzubauen.
Doppeltüren bilden die besten Schleusen gegen das Wegfliegen
Am sichersten ist eine zweite Tür als Schleuse. Wenn zum Beispiel deine Haustür in einen Flur öffnet, kannst du dort relativ leicht eine zweite Tür einsetzen. Diese muss vor der ersten vom Flur abgehenden Tür eingebaut werden. Es muss also quasi ein toter Bereich sein. Und natürlich muss die Tür auch konsequent geschlossen sein, damit die Schleuse funktioniert und deine Sittiche oder Papageien nicht wegfliegen können.
Solch eine Zweittür kann natürlich eine professionell Eingebaute Zimmertür sein. Weitaus günstiger ist ein passender Holzrahmen, den du mit Maschendraht - zum Durchsehen - oder Stoff - zur Dekoration -, bespannst.
Denk dran, bei der Schleusentür geht es in erster Linie um die Sicherheit. Hübsch wäre nett, aber Funktionieren ist wichtiger.
Vorhänge als Kompromiss gegen das Entfliegen von Papageien & Sittichen
Wenn du zur Miete wohnst, ist das Einsetzen einer Tür eventuell für dich nicht möglich. Wie schützt du also in solch einer Situation deine Papageien und Sittiche gegen das Wegfliegen?
Ein Kompromiss, der zwar nicht ganz so sicher wie eine Tür ist, aber zumindest ein wenig Schutz bietet, ist ein blickdichter Vorhang. Blickdicht deshalb, weil es dann weniger spannend für den Papagei oder Sittich ist, auf die andere Seite zu gelangen. Für deine Vögel sollte der Vorhang wie ein unüberwindbares Hindernis also wie eine Wand aussehen. Natürlich sollten sie an diesem Vorhang auch nicht spielen dürfen. Logisch.
TIPP: Lies hierzu auch meine Artikel
Eingangshallen gegen das Wegfliegen von Papageien & Sittichen sichern
Wenn deine Haustür nicht in einen Flur sondern in eine Einganghalle öffnet, ist das Sichern der Tür schwieriger. Natürlich könntest du theoretisch alle von der Halle abgehenden Türen konsequent geschlossen halten, sodass deine Vögel sich niemals dort aufhalten.
In der Praxis funktioniert das erfahrungsgemäß nicht besonders gut; schon gar nicht, wenn du Mitbewohner hast oder hin und wieder Besuch bekommst.
Idealfall Kastenschleuse
Wie kannst du eine Eingangshalle absichern? Im Idealfall baust du eine Art Kasten um die Tür als Schleuse. Dafür ist wieder handwerkliches Geschick oder eine tiefer Geldbeutel vonnöten.
Vorhangsschleusen
Wenn das nicht möglich ist, kannst du zur Not auch mit U-förmigen Vorhangskonstruktionen arbeiten. Die kennst du vielleicht von Kneipen. Das gibt es um die Eingangstür oft schwere Vorhänge, um die anwesenden Gäste vor Zugluft beim Öffnen der Tür zu schützen.
Duschvorhänge
Mit Konstruktionen für Duschvorhänge kannst du einen Türschutz einigermaßen günstig selber basteln. Bitte wähle als Vorhang einen schwereren Stoff als für Duschvorhänge. Sonst weht der Vorhang bei jedem Öffnen der Tür auf und kann so seinen Zweck nicht erfüllen.
Natürlich musst du die Konstruktion nach oben abdichten. Es sollte auch nicht zum Lieblingssitzplatz deiner Papageien & Sittiche werden.
Zum Teilen hier klicken:
Balkon- und Gartentüre gegen Wegfliegen sichern
Balkon und Gartentüren sind sehr viel schwieriger zu schützen als Haustüre, da oft der Platz für eine Schleuse nicht gegeben ist. Du kannst sie auch nicht einfach wie ein Fenster vergittern, da du ja hindurch musst.
Andererseits kannst du sie aber auf keine Fall ungesichert lassen. Zu schnell hat ein Besucher eine solche Tür aufgerissen, um mal eben schnell eine zu Rauchen oder den Raum zu Lüften. Es kommt auffallend häufig vor, dass wenn ein Sittich oder Papagei entflogen ist, dies über die Balkontür geschah.
Erzwinge bewusstes Handeln
Also bleibt dir nur übrig das Öffnen so sehr zu erschweren, dass wer auch immer da durch will, es bewusst machen muss. Also salopp gesagt, erst Gehirn an und dann Tür öffnen. Besucher und Kinder sollen deshalb diese Türen nur mit deiner Hilfe öffnen können.
Das heißt, dass Türen, die nach draußen führen, stets abgeschlossen werden müssen. Zusätzlich muss der Schlüssel abgezogen werden. Der Schlüssel muss so untergebracht sein, dass kein „Unbefugter“ ohne weiteres daran kann. Ist das umständlich? Ja klar. Aber wieviel umständlicher ist es, einen entflogenen Papagei oder Sittiche wiederzubekommen?
Achtung Fluchtwege
Natürlich darfst du dir auf keinen Fall deinen Fluchtweg versperren. Damit du im Notfall die Tür schnell öffnen kannst, solltest du den Schlüssel immer and derselben, für dich gut zugänglichen Stelle in der Nähe der Tür aufheben.
Du kannst den Schlüssel zum Beispiel oben auf den Türrahmen legen. Dort sehen Uneingeweihte ihn nicht sofort und Kinder kommen nicht so gut dran. Alternativ kannst du den Schlüssel auch an einen hoch angebrachten Haken hinter den Vorgang hängen. Oder sogar mit einer Sicherheitsnadel hoch oben an der Rückseite des Vorhangs befestigen. So hast du den Schlüssel griffbereit, wenn du ihn benötigst, aber andere wissen nicht, wo er ist.
Riegel statt Schloss
Hat die Tür, die du sichern möchtest kein Schloss, kannst du einen verschließbaren Riegel anbringen. Es gibt diese sehr günstig in Bügel und Vorhängeschloss-Ausführungen und wie immer auch hübscher und teurer. Schau dich einfach mal im Baumarkt um.
Unbenutzte Türen dauerhaft gegen Wegfliegen sichern
Türen und Fenster, die nicht verwendet werden bzw. niemals verwendet werden sollten, kannst du dauerhaft verschließen.Dazu gehört zum Beispiel die Balkontür zu einem unvergitterten Balkon im Vogelzimmer. Du kannst solche Türen dauerhaft gegen das Wegfliegen absichern, indem du die Türgriffe abmontierst.
Fenster gegen Wegfliegen sichern
Auch durch Fenster ist so mancher entflogene Papagei oder Sittich entkommen. Deshalb musst du deine Fenster natürlich ebenfalls gegen das Wegfliegen sichern.
Fenstergitter - Wie Außenvoliere für Papagei & Sittich
Eine Methode ist das Absichern von Fenstern durch Gitter. Diese verhindern nicht nur das Wegfliegen sondern bieten sogar einige der Vorteile einer Außenvoliere für Papageien & Sittiche. Durch vergitterte Fenster bekommen deine Vögel viel frische Luft und natürliches Tageslicht wie in einer Außenvoliere. Außerdem bietet das Beobachten der Außenwelt viel Abwechslung für deine Papageien & Sittiche.
Wann macht Vergittern Sinn?
Vergittern macht Sinn für Fenster, die häufig geöffnet werden. Auch Fenster die im Vogelzimmer sind oder die sich in der Nähe von Käfigen oder Volieren befinden solltest du vorsichtshalber mit Gittern sichern.
Welches Material zum Vergittern?
Um deine Fesnter zu Vergittern brauchst du einen passenden Rahmen mit Gitter, den du in die Laibung schraubst. Am einfachsten ist es, wenn du deinem Volierenbauer (ich empfehle Volierenbau Rübenach) die Maße durchgibst und sie von ihm für dich anfertigen lässt. Günstiger, aber auch mühsamer und zeitaufwändiger ist wie immer der Eigenbau, wenn du handwerklich begabt bist.
ACHTUNG: Natürlich gilt bei den Fenstergittern genau wie bei jeder Sittich- & Papageienvoliere: Bitte ausschließlich Edelstahl verwenden. Auch hier droht sonst die Gefahr einer Zinkvergiftung, wenn deine Vögel am Fenstergitter klettern oder nagen sollten.
Video - Standard Fenstergitter gegen Wegfliegen
In diesem Video zeige ich dir, wie du deine Fenster mit einem einfachen Edelstahl-Fenstergitter gegen das Wegfliegen sichern kannst. Das Gitter sollte aus Edelstahl sein, weil unsere Vögel gerne an diesen Gittern herumklettern, um die Nachbarn zu beobachten oder ein paar Sonnenstrahlen einzufangen. Schließlich möchtest du sicherlich keine Zinkvergiftung riskieren.
Fluchtwege nicht versperren
Bevor du jetzt loslegst und alle Fenster vergitterst, solltest du dir unbedingt Fluchtwege im Falle eines Brandes überlegen. Die müssen begehbar bleiben. Das erreichst du, indem du strategische Fenster gar nicht vergitterst oder eine Gitterkonstruktion mit Tür verwendest (siehe Video).
Unvergitterte Fenster gegen Wegfliegen sichern
Wenn du Fluchtweg Fenster nicht vergitterst, musst du sie auf andere Weise sichern. Das heißt, mit Schloss oder Riegel wie beim Abschnitt über Türen erklärt.
Video - Fenstergitter mit Tür
Fenster können auch Fluchtwege darstellen. In dem Fall sollte in das Fenstergitter unbedingt eine Tür eingebaut werden, damit eine Flucht, zum Beispiel bei Brand, möglich ist. Wie das geht, zeige ich dir in diesem Video.
Mit diesen Vorschlägen hast du dein Zuhause so gesichert, dass Sittich & Papagei entflogen Anzeigen für dich kein Thema sein sollten. Wie sicherst du deine Vögel aber gegen das Wegfliegen, wenn sie in einer Außenvoliere leben?
Sittiche & Papageien in Außenvolieren schützen
Wenn deine Vögel sich draußen in einer Papageienvoliere befinden, muss diese auch gegen das Wegfliegen abgesichert werden. Genau wie in der Wohnung benötigst du auch bei einer Papageienvoliere Schleusen in Form doppelter Türen.
Ausbruchsicheres Material für Papageienvolieren
Außerdem muss das Material der Voliere so stabil sein, dass kein Papagei es aufhebeln oder sich durchbeißen kann, um in die Freiheit zu gelangen. Es passiert leider relativ häufig, dass Papageien - selbst die kleinen Sitticharten! - es schaffen, den Draht vom Rahmen zu lösen und durchschlüpfen. Also sorgfältig bauen und regelmäßig kontrollieren.
Vandalismusschutz für Außenvolieren
Du musst deine Außenvoliere unbedingt vor anderen Menschen schützen. Menschen können deinen Sittichen oder Papageien in Außenvolieren wirklich gefährlich werden. Leider handelt sich hierbei auch nicht immer um Fremde.
Es gibt bösartige Nachbarn, die nervende Papageien oder Sittiche fliegen lassen. Ehemalige Lebenspartner, die ihrem Ex über die Vögel weh tun wollen und auch einfach Idioten, die es witzig finden, Sittiche & Papageien aus Außenvolieren freizulassen.
Dagegen musst du deine Vögel absichern. Hier ist eine Liste der wichtigsten Maßnahmen:
So sicherst du deine Außenvoliere gegen Menschen
Naturgewalten - eine Gefahr für Außenvolieren
Bei Außenvolieren besteht eine Gefahr durch Naturgewalten. In jedem Winter mit viel Schneefall oder Stürmen sieht man irgendwann einen Bericht über eine Außenvoliere, die eingestürzt ist. Wenn in solch einer Situation ein Sittich oder Papagei entflogen ist, dann ist seine Überlebenschance extrem schlecht.
Diese Gefahr kannst du minimieren, indem du deine Voliere unwetterfest baust; das heißt, eine solide Bauweise, feste Verankerung und Schneelasten beim Bau berücksichtigst. Zusätzlich solltest du deine Sittiche & Papageien aus der Außenvoliere ins Haus holen oder anderweitig sicher unterbringen, wenn ein Unwetter droht.
Wie sicherst du deine Sittiche & Papageien im Außenbereich?
Sittiche & Papageien entfliegen nicht nur im gewohnten Umfeld sondern auch auf Ausflügen und Reisen. Wie du dies verhindern kannst, erfährst du in diesem Abschnitt.
Zuerst einmal sollte ein ungesicherter Papagei oder Sittich niemals mit nach draußen genommen werden. Das heißt, wenn du mit deinem Vogel nach draußen willst, gehört dieser in einen Käfig, eine Transportbox oder - mit vielen Wenns und Abers - in ein Papageien Geschirr zur Absicherung.
Papageien-Geschirr - sinnvoll oder gefährlicher Unfug?
Papageien-Geschirre sind extrem umstritten. Viele Anwender machen gravierende Fehler bei der Verwendung, die ihren Vögeln zum Verhängnis werden können. Dennoch können von Papageien-Geschirre - richtig angewendet eine gute Option sein, um einen Papagei oder Sittich im Außenbereich kurzfristig zu sichern.
Papageien-Geschirr vs. Fluggeschirr
Dazu müssen wir zwischen der Anwendung eines Papageien-Geschirrs als Sicherheitsmaßnahme und als Fluggeschirr unterscheiden. Als Sicherheitsmaßnahme, sind Papageien-Geschirre meines Erachtens vertretbar und können sogar sinnvoll sein. Fluggeschirre lehne ich ausnahmslos ab.
Papageien Geschirr als Sicherungsmaßnahme
Wenn dein Papagei oder Sittich bereits richtig gut trainiert ist. Wenn der Vogel zuverlässig und gerne auf deiner Hand sitzen bleibt. Wenn er draußen völlig entspannt ist. Wenn du also eigentlich das Papageien-Geschirr gar nicht bräuchtest. Dann kann es tatsächlich sinnvoll sein, deinem Vogel beizubringen, ein solches zu tragen.
Papageien-Geschirr als Absicherung nicht als Trainingsersatz
Denn ein Papageien-Geschirr ist nicht als Ersatz für das Training gedacht; für ungeduldige oder unfähige Halter. Das Papageien-Geschirr ist nur eine letzte Absicherung, wenn etwas schief gehen sollte.
Du benötigst diese Absicherung, weil du draußen einfach nicht die Kontrolle über die Gesamtsituation hast und etwas passieren kann, womit du nicht gerechnet hast. Zum Beispiel dein Vogel erschreckt sich. Oder du fällst hin. Oder du wirst ohnmächtig. In solchen Situation kann ein Papageien-Geschirr Gold wert sein und Schlimmeres verhindern.
Check-Liste für Papageien-Geschirre
Unter folgenden Voraussetzungen kann ein Papageien-Geschirr verwendet werden:
Fluggeschirre sind brutal gefährlich
An dieser Stelle möchte ich dich inständig darum bitte, keine Fluggeschirre zu verwenden. Fluggeschirre sind für Leute, die zu faul oder zu unwissend sind, einen gut sitzenden Rückruf mit ihren Vögeln zu trainieren.
Im ganzen Marketingmaterial werden die vermeintlichen Vorteile enorm aufgebauscht und die Nachteile werden verschwiegen. Dabei sind Fluggeschirre weitaus gefährlicher als der ungesicherte Freiflug eines gut trainierten Vogels.
Fluggeschirre sollen für unzureichendes Training kompensieren
Fluggeschirre schützen nur davor, dass der Vogel nicht zurückkommt. Kompensieren also nur für unzureichendes Training. Aber sie schützen nicht vor allen anderen Gefahren des Freiflugs wie zum Beispiel Raubvögeln. Im Gegenteil, Fluggeschirre schränken die Manövrierfähigkeit deines Vogels ein und erschweren sein Entkommen.
Nicht ohne Grund, werden Sittiche und Papageien in Fluggeschirren sarkastisch auch „Lunch on a String“ genannt. Das heißt übersetzt: Mittagessen an der Schnur. Also wenn du unbedingt Freiflug praktizieren möchtest, der sowieso immer gefährlich ist, dann mache es richtig. Mit gutem, absolut zuverlässigem Training. Von der Picke auf.
Stutzen
Stutzen ist ein Thema für sich. Es gehört zu den tierschutzrelevantesten Dingen, die du deinem Sittich oder Papagei antun kannst. Abgesehen davon hindert es einen Papageien oder Sittich noch nicht einmal am Wegfliegen wie wir aus unzähligen Vorfällen wissen. Ein Windstoß genügt und weg ist der Vogel.
Dieses Thema ist so wichtig, dass ich darüber einen separaten Artikel geschrieben habe: Flügel Stutzen bei Papageien & Sittichen – Warum?
Sittiche & Papageien - Transportbox zum sicheren Transportieren?
Eine Papageien-Transportbox oder ein Käfig ist das Mittel der Wahl, um einen Papagei oder Sittich draußen abzusichern. Aber selbst im Käfig oder in der Transportbox ist dein Papagei oder Sittich draußen nicht hundertprozentig sicher.
Dass er nicht unbeaufsichtigt bleiben darf ist klar, hoffe ich. Denn es besteht immer die Gefahr von Diebstahl oder Raubtieren. Aber in diesem Artikel geht es um die Gefahr des Wegfliegens. Viele Halter wissen leider nicht, wie häufig Sittiche und Papageien aus Transportboxen oder -käfigen entkommen, weil die Türen aufgegangen sind.
Sichere also die Türen doppelt ab. Das ist relativ einfach. Zusätzlich zum eingebauten Verschluss kannst du die Türen wie folgt sichern:
Während des Transportes kannst du die Öffnung deiner Papageien-Transportbox an deinen Körper gedrückt halten. So kann die Tür nicht aufgehen. Musst du die Box irgendwo abstellen, dann stellst du sie mit der Öffnung zur Wand. Auch so kann die Tür nicht aufgehen.
Du kannst auch ein altes T-Shirt oder Ähnliches stramm über die Transportbox ziehen, sodass der Stoff die Tür am aufschwingen hindert.
Natürlich kannst du die Tür auch mit Schnüren oder Kabelbindern zusätzlich sichern. Das ist zwar ein wenig umständlicher, aber besonders sicher.
Fazit: Sittich & Papagei entflogen Anzeigen müssen nicht sein
Zusammenfassend gibt es also viel, was du tun kannst um sicherzustellen, dass deine Vögel nicht auf die Sittich & Papagei entflogen Anzeigenseiten kommen. Plane und handle vorausschauend. Benutze deinen gesunden Menschenverstand. Sei lieber zu sehr als zu wenig vorsichtig. Gehe keine unnötigen Risiken ein, damit deine Vögel noch lange und glücklich bei dir leben können.