Immer wieder höre ich von Haltern, denen Flügel stutzen für ihre Papageien & Sittiche empfohlen wurde, sogar von Tierärzten und sogenannten Verhaltensberatern. Ist dies wirklich eine sinnvolle Maßnahme oder Tierquälerei? Erfahre hier alles, was du über Flügel stutzen wissen musst. Weiterlesen ...
Weitere Artikel über Sittich- & Papageienhaltung findest du hier.
Flügel stutzen und Tierschutz
Im Vergleich zu manchen anderen Ländern wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz Tierschutz ziemlich groß geschrieben. Natürlich gibt es Verbesserungspotential. Aber im Großen und Ganzen wollen wir Tieren nicht schaden und schon gar nicht unseren Haustieren, unseren Familienmitgliedern und Freunden.
Wir entfernen Katzen keine Krallen, schneiden Hunden die Stimmbänder nicht durch und stutzen die Flügel unserer Vögel nicht.
Flügel stutzen im Aufwärtstrend
Halt mal stop ... zu meinem Entsetzen höre ich in letzter Zeit vermehrt Berichte, über das Flügel stutzen bei Papageien und Sittichen. Es scheint zuzunehmen. Werden wir zu einem Land der Designertiere, in dem Tiere nach unseren Wünschen zurechtgeschnippelt werden?
Das darf eigentlich nicht sein. Denn unser Tierschutzgesetz untersagt das in aller Deutlichkeit. Aber die Realität, die ich beobachte, sagt mir etwas anderes.
Argumente für das Flügelstutzen
Die Argumente, die für das Flügel stutzen angebracht werden sind oftmals Scheinargumente. Also Argumente, die auf den ersten Blick logisch erscheinen, aber bei Hinterfragen, eher unsinnig sind.
Antworten zu deinen Fragen über die Haltung deiner Vögel bekommst du von mir persönlich in der wöchentlichen Sprechstunde für Divis-Mitglieder. Anmeldung hier: Klick
Flügel stutzen zur Sicherheit von Papageien & Sittichen
Die Liste der Pro-Argumente für das Flügel stutzen wird angeführt mit: Dann kann er nicht wegfliegen. Aber das ist falsch! In den USA, wo Flügel stutzen keine Seltenheit ist, fliegen gestutzte Vögel mit schöner Regelmäßigkeit weg.
"Sachgemäßes" Flügel stutzen macht einen Vogel nicht komplett flugunfähig. Denn dann würde er jedes Mal, wenn er sich erschreckt, das Gleichgewicht verliert oder fliehen möchte, wie ein Stein zu Boden fallen. Mit schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
Gefährliche Verletzungen durch Flügel stutzen
Wenn du meinen Newsletter erhältst, dann kennst du vielleicht die Geschichte meines Graupapageis Hector, den ich mit gestutzten Flügeln aus dem Zooladen bekam. Hector ist bei einem solcher Stürze die Brust aufgeplatzt. Richtig aufgeplatzt. Es musste genäht werden. Dann sind die Nähte ausgerissen. Einfach nur schrecklich. Und es hat ewig gedauert, bis es verheilte. So ein Leid. Eine derartige Tortur wünscht du deinem schlimmsten Feind nicht, und erst recht nicht deinem - oder irgendeinem - wehrlosen, unschuldigen Tier.
Entfliegen trotz Flügel stutzen?
Also der Papagei oder Sittich kann - "sachgemäß" gestutzt - auf jeden Fall noch gleiten. Mit etwas Wind und Auftrieb, kommt er auch noch in den Baum hoch. Da er aber nicht gut fliegen und manövrieren kann, ist er dann in Lebensgefahr. Denn er kann seinen Feinden nicht entfliehen. Außerdem ist er auch nicht in der Lage eigenständig wieder herunterzufliegen. Flügel stutzen schützt also nicht vor dem Entfliegen, sondern macht alles nur noch schlimmer.
Flügel stutzen macht Halter leichtsinnig
Halter von Papageien & Sittichen mit gestutzten Flügeln fühlen sich oft zu sicher. Dies hat zur Folge, dass Vögel mit gestutzten Flügeln in gefährliche Situationen gebracht werden, mit denen sie sonst nie zu tun hätten.
Wie du dich und vor allen Dingen deine Vögel richtig vor dem Entfliegen schützt, habe ich in einem Artikel Entfliegen verhindern: Sittich oder Papagei entflogen – wie verhinderst du es? im Detail erklärt.
Flügel stutzen, um den Vogel zu zähmen
Das zweite Argument, das ich für das Flügel stutzen höre ist: Das mache ich, damit er zahm wird. Solch eine Idee ist natürlich aus einer völligen Unkenntnis über Verhalten geformt. Zähmen geschieht über den Aufbau von Vertrauen. Also dem Entwickeln einer positiven Beziehung mit dem Tier. Das funktioniert zum Beispiel super über positives Training.
Flügel stutzen nimmt dem Vogel die Möglichkeit zu fliehen
Flügel stutzen hingegen macht es dem Vogel unmöglich, zu fliehen. Er muss die Nähe des gruseligen Menschen ertragen, weil er nicht weg kann. Das ist bestenfalls extrem stressig für den Papagei oder Sittich und kann sogar zu Schock und Tod führen. Und zwar häufiger als man denkt.
Erlernte Hilflosigkeit ist nicht Zähmen!
Wenn der Papagei oder Sittich überlebt, hat es gelernt, dass Widerstand sinnlos ist. Das ist aber keine vertrauensvolle Beziehung, sondern ein schwere psychische Störung - erlernte Hilflosigkeit nennt man das im Fachjargon. Der Vogel läßt alles mit sich machen und der dumme Halter glaubt, dass der Vogel ihm vertraut. Weil er alles mit sich machen lässt. Das ist eine lebenslange Tierquälerei. Geht gar nicht.
Beißen durch Flügel stutzen
Alternativ lernen viele Papageien und Sittiche auch, in solchen Situationen zu beißen. Da Flucht einem Vogel mit gestutzen Flügeln nicht möglich ist, muss er sich zur Wehr setzen. Ganz schnell hat er dann gelernt, dass er sich unerwünschte Nähe mit deftigen Bissen vom Leib halten kann.
Flügel stutzen führt zu weiterer Tierquälerei
Wie du dir unschwer vorstellen kannst, trägt das nicht zur Lebensqualität des Vogels bei. Er wird nicht mehr aus dem Käfig gelassen, hat keine positiven Sozialkontakte mit seinem menschlichen Schwarm und oft führt es auch zu mehr oder minder schweren Misshandlungen des Vogels. Flügel stutzen zum Zähmen ist also wirklich böser Unfug.
Flügel Stutzen zum Training
Eine Variante vom Flügel stutzen zum Zähmen ist eine bekannte Trainerin, die empfiehlt, die Tiere zum Clickertraining zu stutzen. Jetzt ist meine Stimme gerade eine Oktave hochgegangen. Das regt mich echt auf. Das Flügel stutzen soll den Trainingsanfang leichter machen.
Dass ein unerfahrener Laie so denkt, ist schlimm genug. Aber ein vermeintlicher Profi? Echt? Das ist ein komplettes Armutszeugnis für dessen Fähigkeiten und Verständnis der Trainingsmethode.
Flügel stutzen ist beim Training nicht nötig
Clickertraining arbeitet über positive Verstärkung. Über Motivation. Über das freiwillige Mitmachen des Tieres. Ganz liebevoll, ganz schonend, ganz ethisch. Das ist ja das Schöne daran. Dass das Tier dabei niemals misshandelt wird.
Das Flügel stutzen steht in einem krassen Gegensatz dazu. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Trainer hochgradig inkompetent ist. Ein guter Trainer, tastet sich nämlich in so kleinen Schritten voran, dass der Vogel sich nie bedrängt fühlt und fliehen muss.
Solch ein Trainer motiviert seinen Schüler, sodass er gerne mitmacht. Flügel stutzen damit der Papagei oder Sittich sitzen bleibt, ist bei solch einem Vogel völlig unnötig. Also, wenn dir ein Trainer begegnet, der deinem Vogel die Flügel stutzen will, dann knalle ihm oder ihr bitte die Tür vor der Nase zu. Er hat keine Ahnung. Tu das deinem Vogel nicht an.
Flügel stutzen weil der Vogel zu "groß" zum Fliegen ist
Das dritte Argument, das ich höre ist: Der Vogel ist so groß, dass er in meinem Wohnraum nicht fliegen kann. Ich muss ihm die Flügel stutzen, damit er sich nicht verletzt, weil er in eine Wand fliegt. Zu groß zum Fliegen? Erzähl das mal einem der majestätischen Kondore mit drei Meter Spannweite.
Eine Geschichte über das empfohlene Flügel stutzen meiner Aras
Ein bisschen näher Zuhause: meine dunkelroten Aras. Nach den Hyazintharas sind das ja die größten Papageien. Als ich sie relativ neu hatte, empfahl mir meine damalige sogenannte vogelkundige Tierärztin eindringlich, ihnen die Flügel zu stutzen. Es wäre sonst einfach zu gefährlich.
Entsetzt verließt ich (Flügel intakt!!) die Praxis (und ja , sie ist auch nciht mehr meine Tierärztin). Meinen Aras die Flügel stutzen - geht's noch.
Meine Aras sind phänomenal gute Flieger. So geschickt im Manövrieren. Sie können im Flug auf einem Stecknadelkopf eine Kehrtwende machen. Sich auf den Rücken flippen, um mit den Füßen am Deckengitter anzudocken. Die Flügel eng an den Körper legen, um durch einen Türspalt zu schießen und dann sofort weiterzufliegen. Auch dieses Argument ist also völliger Unfug.
Wenn der Vogel ein unbeholfener Flieger ist
Wenn ein Vogel jedoch wenig Chancen zum Fliegen hatte, dann fehlen ihm die Muskeln und die Übung. Aber das kann er lernen. Wenn man ihm nur die Chance gibt. Wenn man seine Flügel nicht stutzt, sondern ihm den Platz und die Möglichkeiten zur Verfügung stellt, richtig Fliegen zu lernen.
Warum ist Flügel stutzen so schlimm?
Flügelstutzen ist schlimm, weil es Vögel sind. Ok, das hört sich trivial an. Aber denk' mal drüber nach: der ganze Körper eines Vogels ist auf das Fliegen ausgelegt. Ihm das zu nehmen ist nicht nur grausam, sondern auch seelisch und körperlich problematisch.
Zu den körperlichen Problemen, die durch das Stutzen entstehen, gehört die Unfallgefahr, die ich eben schon erwähnte.
Außerdem kann ein gestutzter Vogel sich nicht gut fit halten. Durch Klettern oder ab und an ein bisschen flattern kommt er kaum außer Atem. Wie wichtig Fitness für die Gesundheit ist, darüber brauchen wir hier glaube ich nicht im Detail zu reden. Das ist jedem von uns eigentlich klar, oder?
Aspergillose durch Flügel stutzen?
Zusätzlich findet durch das Fliegen eine Durchspülung des Atemtraktes mit Luft statt. Dies verringert die Keimkonzentration und kann gegen Aspergillose helfen, von der ja nun leider furchtbar viele Papageien & Sittiche betroffen sind. Aspergillose - noch einmal zur Erinnerung - ist eine häufige Atemwegserkrankung unserer Papageien und Sittiche. Dabei nisten sich Schimmelpilzsporen im Atemtrakt ein und vermehren sich.
Unerkannt und unbehandelt führt dies zu einem qualvollen Erstickungstod. Das ist - auch noch einmal zu Erinnerung - einer der Gründe für die jährliche Vorsorgeuntersuchung. Wird die Aspergillose früh genug entdeckt, kann dem Vogel nämlich richtig gut geholfen werden.
Informationen zu Aspergillose und Vorsorgeuntersuchungen findest du in der Rubrik: Sittich- & Papageien-Gesundheit
Dauerstress durch Flügel stutzen
Generell wird einem Vogel, der nicht fliegen kann, die Fluchtmöglichkeit genommen. Dies wiederum führt zu Dauerstress. Flügel stutzen führt also zu Dauerstress.
Das Problem mit Stress
Stress schwächt das Immunsystem. Das kann Erkrankungen generell Vorschub leisten.
Problemverhalten durch Flügel stutzen
Dauerstress hat natürlich auch eine Auswirkung auf die seelische Gesundheit des Vogels. Ein gestresstes Tier wird eher Problemverhalten zeigen wie Beißen, Schreien oder Rupfen.
Der Vogel kann außerdem durch Fliegen überschüssige Energie abbauen. Auch das hilft enorm gegen problematische Verhaltensweisen. Ein ausgepowerter Vogel ist ein ausgeglichener Vogel, der seltener beißt oder schreit. Flügel stutzen kann also auch zu Problemtieren führen.
Warum Flügel stutzen überhaupt?
Naja, ganz hart gesagt, stutzen Halter die Flügel ihrer Vögel primär aus Bequemlichkeit; und sekundär aus Unwissenheit.
Der Halter glaubt, dass Flügel stutzen sicherer ist
Der Halter glaubt, fälschlicherweise, dass durch Flügel stutzen sein Vogel geschützt wird. Also, dass es nicht wegfliegen oder in eine Wand fliegen kann. Und aus Unwissenheit weiß er nicht, dass Stutzen nicht wirklich die Lösung ist und wie sehr er seinem Tier damit schadet.
Wer Papageien oder Sittiche hält, muss für deren Sicherheit sorgen - zum Beispiel durch Fenstergitter. Wer dazu nicht bereit ist, der sollte - so hart das klingt - keine Papageien und Sittiche halten.
Flügel stutzen, um Haus und Deko zu schützen
Dann gibt es Halter, die durch Flügel stutzen ihr Heim vor Schäden schützen wollen. Wenn der Vogel nicht auf die Tür oder auf den Schrank fliegen kann, dann werden diese auch nicht angeknabbert. Außerdem kann der Vogel dann auch nicht überall Essenskrümel verteilen oder alles zukacken.
Bei solchen Haltern fällt mir ehrlich gesagt das Verständnis ein wenig schwer. Denn diese Gründe dienen noch nicht einmal - wenn auch fehlgeleitet - dem Wunsch, dem Tier zu helfen, es vor Schäden zu bewahren. Hier geht es um den reinen Egoismus.
Das Lebewesen ist wichtiger als der Schrank
Ganz ehrlich - wer Wert auf ein gepflegtes Heim legt, für den sind Papageien & Sittiche einfach nicht die richtige Art von Haustieren. Das Wohlergehen eines Lebewesens sollte immer über dem eines Gegenstandes, ob Schrank oder Tür, stehen. Außerdem kann man die auch anders schützen. Lies dazu meinen Artikel Zerstört dein Papagei deine Schränke?
Zahmheit durch Flügel stutzen ist eine Lüge
Zu guter Letzt glauben Halter leider auch, dass sie durch Flügel stutzen den Vogel eher zahm kriegen. Auch das ist wie ich bereits erklärte, nicht richtig. Dem Tier werden dadurch schwere psychische Schäden zugefügt. Das geschieht mit Sicherheit aus Unwissenheit. Denn wer Zahmheit, also eine Beziehung zu seinem Tier möchte, der will es ja kaum quälen oder ihm schaden.
Papageien und Sittiche kannst du durch ethisches Training tausendmal besser zahm kriegen. Du kannst durch Training ihr Vertrauen gewinnen und eine wirkliche freundschaftliche Beziehung aufbauen. Und das ist doch, was wir alle wirklich wollen, oder?
Ängstlicher Vogel? - Grundkurs
Der Beziehung & Training-Kurs ist schnellste Weg, eine vertrauensvolle, angstfreie Beziehung, die auf tiefstem Verständnis zwischen dir und deinen Vögeln basiert, aufzubauen.
Der Kurs ist in der Vogelschule-Mitgliedschaft (Divis) enthalten.
Wie hilfst du einem gestutzten Vogel?
Was machst du also, wenn du jetzt ungünstigerweise schon einen gestutzten Vogel zuhause sitzen hast?
Flügel stutzen bedeutet körperlich behinderte Vögel
Zuerst einmal musst du seinen Bereich behindertengerecht einrichten. Damit reduzierst du die Unfallgefahr. Außerdem milderst du das Verletzungspotential, falls er doch einmal abstürzt.
Wie machst du das? Am besten mit einem relativ flachen aber breiten Käfig, denn du erhöht aufstellst. Zum Beispiel indem du ihn auf einen Tisch stellst. Du kannst auch einen höheren Käfig durch einen Zwischenboden sichern.
Natürlich musst du die Mindestanforderungen für Papageienkäfige trotzdem einhalten. Also zum Beispiel für Graupapageien, Amazonen, Nymphensittiche usw. zwei Meter breit, ein Meter tief, ein Meter hoch. Da ist die Verletzungsgefahr relativ gering, insbesondere, wenn du den Boden dick mit Fleecedecken auspolsterst.
Behindertengerechte Einrichtung hilft
Eine behindertengerechten Einrichtung erlaubt dem Vogel überall hinzuklettern. Die Einrichtung sollte ihm auch Fluchtmöglichkeiten sichern, wenn er von anderen Vögeln, seinem Partnertier oder Schwarmmitgliedern bedrängt wird.
Als nächstes achte bitte höllisch darauf, dass niemand, wirklich niemand deinen Vogel bedrängt. Wenn der Vogel bei Annäherung schreiend zu Boden springt, dann wurden vorher schon etliche Angstsignale übersehen. Lerne, deinen Vogel genau zu beobachten. Teste seinen Komfortabstand aus und achte darauf, dass du und jeder andere diesen auch einhält.
Wenn du nicht weißt wie das geht ... in meinem Beziehung & Training-Kurs lernst du das ganz genau. Und auch, wie du deinem Vogel die Angst nehmen und Vertrauen aufbauen kannst.
Flügel stutzen - die Lösung ist nicht Kiele ziehen!
Bitte versuche nicht, deinem Vogel die gestutzten Federn auszureißen. Erst einmal tut das höllisch weh. Es ist vergleichbar mit Fingernagel ziehen. Vögel zeigen keine Schmerzreaktion wie wir Menschen. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht weh tut, ok?
Follikel können dauerhaft geschädigt werden
Außerdem können bei solchen Aktionen die Follikel so schwer beschädigt werden, dass keine Federn mehr nachwachsen. Am besten lässt du die Federn auf natürlichem Wege durchmausern.
In ganz seltenen Einzelfällen, müssen Kiele gezogen werden, weil sie nicht von selbst mausern. Das kann aber nur ein wirklich erfahrener auf Papageien & Sittiche spezialisierter Tierarzt feststellen. Auch nur ein solcher darf die Kiele und zwar unter Narkose ziehen. Mit allem anderen richtest du mehr Schaden als Nutzen an.
Flügel stutzen - die Lösung ist langwierig
Kiele ziehen ist keine schnelle Lösung. Ich habe über die Jahre einige gestutzte Tiere bei mir gehabt. Die Kiele ziehen Variante habe ich auch durch. Dabei gibt es einige Probleme.
Wenn alle Kiele raus sind, hat der Vogel noch weniger Auftrieb als mit den Federstummeln. Er stürzt also noch schwerer mit enormem Verletzungspotential. Das ist brutal. Wenn dann einzelne Federn nachwachsen - die kommen nämlich nicht alle gleichzeitig raus - sind diese völlig ungeschützt und brechen sehr leicht ab.
Gefahr des Verblutens
Abgebrochene Blutkiele können stark bluten. Das kann so schlimm sein, dass ein Vogel daran verbluten kann. Um die Blutung zu stoppen, muss der blutende Kiel dann wieder gezogen werden. Das kann leider zu einem nie endenden Kreislauf werden.
Also durch Kiele ziehen wird das Thema Flügel stutzen verschlimmert und oft genug leider auch verlängert. Der einzige Grund für das Kieleziehen sind Kiele, die nicht mehr von selbst wechseln.
Flügel stutzen - wie lange dauert es, bis der Flügel wieder komplett ist?
Wie lange dauert es, bis die gestutzten Federn durchgemausert sind?
Das hängt natürlich davon ab zu welchem Zeitpunkt die Federn gestutzt wurden und auch von der Vogelart. Aber richte dich mal auf einen längeren Zeitraum ein. Du musst wirklich Geduld haben. Es kann 18 Monate dauern - wenn es keine Probleme gibt - bis die Federn wieder vollständig da sind. Gibt es Probleme, dann kann es noch viel länger dauern.
Ein langwieriges Thema
Probleme sind zum Beispiel, wenn nachwachsende Federn abbrechen. Du musst also in der Zeit den Vogel in Watte packen, damit bloß nichts geschieht. Ein anderes Problem ist, wenn der Vogel anfängt die Kiele zu bearbeiten, was leider manchmal passiert. Dann kann Flügel stutzen sogar zu einem dauerhaften Problem werden. Der Vogel lernt, alle nachwachsenden Federn immer wieder abzubeißen, sodass er permanent flugunfähig bleibt.
Aus all diesen Gründen sollten also Papageien & Sittiche niemals gestutzt werden. Alle Probleme, die du glaubst durch Federn stutzen zu lösen, werden entweder nicht gelöst oder das Leid steht einfach in keinerlei Verhältnis dazu. Wer kein Tierquäler ist, der lässt seinen Papageien & Sittichen ihre Fähigkeit zu fliegen.
Podcast anhören - hier klicken
Möchtest du über neue Podcasts informiert werden? Dann trage dich in meinen Newsletter ein: