Ein guter vogelkundiger Tierarzt (oder Tierärztin natürlich) ist lebenswichtig für deine Papageien & Sittiche. Aber wie findest du einen richtig guten Tierarzt für Vögel? Und woher weißt du, ob ein Vogeltierarzt gut ist oder ob du einen Besseren suchen solltest? Dieser Artikel ist dein ultimativer Leitfaden für die Vogel-Tierarzt-Suche und Beurteilung. Weiterlesen ...
Weitere Artikel über die Gesundheit von Papageien & Sittichen findest du hier.
Was ist ein vogelkundiger Tierarzt?
Bevor wir darüber sprechen, wie du einen richtig guten Vogeltierarzt in deiner Nähe finden kannst, sollten wir definieren, was ein vogelkundiger Tierarzt überhaupt ist.
Als vogelkundige Tierärzte werden Tierärzte bezeichnet, die sich während des Studiums, ihrer praktischen Ausbildung und ihrer - bevorzugt langjährigen - Berufsausübung auf Papageien & Sittiche spezialisiert haben.
Zusätzlich nehmen vogelkundige Tierärzte regelmäßig an Weiterbildungen teil, damit ihr Wissen stets aktuell bleibt.
Für mich kommt noch hinzu, dass ein vogelkundiger Tierarzt meine Papageien & Sittiche als denkende und fühlende Lebewesen wahrnimmt. Sie sind meine Familienmitglieder und nicht "nur" Tiere oder gar Versuchsobjekte.
Weißt du, wie du deinem Vogel im Notfall das Leben retten kannst? Dieses Buch kann dir dabei helfen!
Erste Hilfe, richtig angewendet, kann Leben retten! Das Buch "Erste Hilfe für Papageien, Sittiche & andere Vögel" hilft dir, dich auf Erkrankungen und Verletzungen vorzubereiten.
Im Notfall hilft es dir, anhand von Symptomen, zu identifizieren, woran dein Vogel leidet. So kannst du deinen Papageien & Sittichen im Notfall gezielt und sinnvoll helfen.
Wann sollten vogelkundige Tierärzte zurate gezogen werden?
Jeder Vogel, der in deinen Schwarm aufgenommen wird sollte vorab vom Vogeltierarzt gründlich untersucht werden. Anschließend sollte er einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung.
Zusätzlich solltest du mit deinem Vogel sofort zum Tierarzt, wenn du irgendwelche Symptome bemerkst. Abwarten ist bei Vögeln die falsche Strategie und kann Leben kosten. Mehr dazu findest du in meinem Artikel: Vorsorge – wann, wie, wo bei Papageien & Sittichen?
Zum Teilen hier klicken:
Kennst du einen Tierarzt für Vögel in der Nähe?
An einem x-beliebigen Tag in einem x-beliebigen Jahr:
F: "Meinem Vogel geht es ganz schlecht! Was soll ich tun?!"
A: "Pack ihn ein und fahr' zum Vogeltierarzt!"
F: "Kannst du mir einen Tierarzt für Vögel in der Nähe empfehlen?"
A: "Du hast keinen vogelkundigen Tierarzt?"
F: "Mein Vogel war immer gesund. Wir brauchten nie einen."
Hilfegesuche dieser Art erreichen mich ständig. Abgesehen davon, dass unsere Papageien & Sittiche regelmäßig untersucht werden sollten, ist die Frage: "Wo ist ein Vogeltierarzt in meiner Nähe?" die Falsche.
Nähe bedeutet nicht, dass ein Tierarzt für Vögel gut ist. Es ist für deinen Papagei oder Sittich - und auch für dich - schonender, weiter fahren zu müssen, aber dann wirklich kompetent behandelt zu werden. Die Gründe dafür sind:
1. Fahrtstress
Der Fahrstress wird von vielen Haltern völlig überschätzt. Ob dein Papagei oder Sittich 30, 60 oder 120 Minuten im Auto sitzt, ist im schlussendlich egal. Der größte Stress kommt durch das Einfangen, Untersuchen und Behandeln. Nicht durch die Fahrtzeit. Diesen Stress kannst du durch entsprechendes Medical-Training massiv reduzieren.
2. Falsche Diagnose & Behandlung
Im Gegensatz zum Fahrstress wird die Gefahr einer schlechten Diagnose und Behandlung häufig leider völlig unterschätzt. Ein schlechter Tierarzt ist für deinen Vogel ein richtiges Problem. Ihr habt nicht nur kostbare Zeit verloren. Dein Vogel wurde außerdem auch noch falsch oder gar nicht behandelt.
Das kann deinem Papagei oder Sittich schlimmstenfalls das Leben kosten. Bestenfalls verzögert es Krankheits- und Leidensdauer.
Zum Teilen hier klicken:
3. Kosten - Stress, Geld & Zeit
Oft kostet ein Erstbesuch bei einem nicht-vogelkundigen Tierarzt auch mehr. Nicht, dass Geld bei einem kranken Mitbewohner das Entscheidende ist. Aber es ist doch ärgerlich, wenn du doppelt bezahlen musst. Du hast zuerst leider für falsche oder unnötige Untersuchungen und Behandlungen beim ersten Tierarzt bezahlt.
Nach dem Wechsel zu einem wirklich erfahrenen, guten vogelkundigen Tierarzt kannst du dann noch einmal bezahlen. Manche Untersuchungen müssen noch einmal durchgeführt werden. Zum Beispiel, weil das Röntgenbild unbrauchbar ist. Das heißt, unnötiger Stress für deinen Vogel, Zeitverschwendung und unnötige Kosten.
4. Reisende vogelkundige Tierärzte
Dann gibt es noch mehr oder minder weit entfernt lebende, reisende Tierärzte, die Hausbesuche machen. Das ist natürlich irre verlockend, weil so bequem. Und das ist auch in Ordnung, bis etwas schief geht.
Ist die fahrende Praxis wirklich so gut ausgestattet wie eine stationäre Praxis? Sind sämtliche Behandlungsmöglichkeiten gegeben, die in der stationären Praxis zur Verfügung stehen? Da solltest du gründlich nachfragen, um sicherzugehen, dass der Vogeltierarzt deinem Vogel auch dann noch helfen kann, wenn alles schiefgeht.
Was ist, wenn du einen Notfall hast? Wie ist der reisende Tierarzt für deine Vögel und dich dann zu erreichen? Gibt es eine Möglichkeit für dich, deinen kranken oder verunfallten Papagei oder Sittich zu ihm zu bringen? Oder ist der Tierarzt am anderen Ende des Landes und nicht zu erreichen? Gerade im Notfall ist es Gold wert, einen richtig guten Vogel-Tierarzt zu haben, der deine Vögel bereits kennt.
Vogelkundige Tierärzte: Operationen "auf dem Küchentisch"
Besonders gefährlich sind reisende vogelkundige Tierärzte, die Operationen "auf dem Küchentisch" durchführen und die Nachsorge anderen überlassen. Denn bei Operationen gehen die Dinge meist anschließend und nicht während der Operation richtig schief.
Es ist gefährlich für deinen Vogel, wenn ein anderer Tierarzt, der bei der Operation nicht dabei war, die Nachsorge machen muss. Denn der weiß im Zweifelsfall nicht, was bei der Operation passiert ist. Was vielleicht da schon problematisch war. Das ist unfair für den nachbehandelnden Tierarzt und kann deinem Vogel das Leben kosten.
Tierarzt-Parties
Ein weiteres Thema sind Tierarzt-Parties. Dabei laden reisende vogelkundige Tierärzte zu Treffen ein. Bei diesen Treffen finden sich etliche Papageien- & Sittichhalter zusammen, um ihre Vögel untersuchen zu lassen. Oft sind diese Treffen an zentralen Orten, wie zum Beispiel Auffangstationen oder Ladengeschäften.
Alle Nachteile der reisenden vogelkundigen Tierärzte treffen auch auf Tierarzt-Parties zu. Aufgrund des Ortes und der Organisation bzw. Handhabung durch die Teilnehmer können zusätzlich massive Ansteckungspotentiale entstehen. Diese bedeuten natürlich ein erhebliches Gesundheitsrisiko für deine Vögel. Deshalb sind solche Veranstaltungen eher nicht zu empfehlen.
Fazit: Es ist also wichtig, einen richtig guten vogelkundigen Tierarzt zu finden, zu dem du hinfahren kannst. Auch wenn dieser ein wenig weiter weg wohnt. Wie du einen solchen Tierarzt findest, erkläre ich gleich. Doch zuerst, lass uns darüber sprechen, warum du jetzt gleich einen Vogeltierarzt suchen solltest und nicht erst, wenn dein Vogel tatsächlich krank ist:
Vogelkundiger Tierarzt - Je früher desto besser
Du solltest so früh wie möglich nach einem guten vogelkundigen Tierarzt suchen. Das heißt, lange bevor du ihn wirklich benötigst. Denn so kannst du in aller Ruhe ohne Druck und Sorge austesten, bist du den Tierarzt für deine Vögel gefunden hast, dem du wirklich vertrauen kannst.
Ist dein Tierarzt vogelkundig? - Vogeltierärzte "Testfahren"
Verwende eine allgemeine Untersuchung als Gelegenheit, verschiedene vogelkundige Tierärzte auszuprobieren. Warum erkläre ich dir in diesem Abschnitt:
1. Ankaufsuntersuchung durch vogelkundigen Tierarzt
Wenn du einen neuen Vogel - unabhängig davon, ob gekauft oder adoptiert - in deinen Schwarm aufnimmst, solltest du unbedingt vorher eine gründliche Ankaufsuntersuchung beim vogelkundigen Tierarzt durchführen lassen.
Dadurch vermeidest du, Krankheiten in deinen Schwarm einzuschleppen. Außerdem kannst der Vogetierarzt Erkrankungen behandeln, bevor sie durch den Umzugs- & Eingewöhnungsstress richtig hochkochen. Informationen zu Ankaufsuntersuchungen findest du hier.
2. Vorsorgeuntersuchung beim Tierarzt für Vögel
Auch wenn dein Papagei oder Sittich schon länger bei dir im Schwarm ist, sollten regelmäßige Besuche bei einem erfahrenen Tierarzt für Vögel Routine sein. So können Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Gleichzeitig bekommst du die Möglichkeit verschiedene vogelkundige Tierärzte auszuprobieren, bis du DEN Tierarzt für dich und deine Papageien oder Sittiche gefunden hast. Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen findest du hier.
3. Basis-Linie für Vogeltierarzt
Ist der Vogel gesund, hast du wertvolle Daten für den späteren Vergleich gewonnen. Bei einer Erkrankung hilft es, deinem Tierarzt, zu wissen, wie die Werte beim gesunden - oder gesünderen - Papagei oder Sittich aussahen.
4. Schonender für deinen Vogel
Ein gesunder Papagei oder Sittich kann mehr wegstecken als ein kranker Vogel, dem es schlecht geht und der wohlmöglich Schmerzen hat.
5. Schonender für dich
Wenn du aufgeregt bist, weil es deinem Vogel schlecht geht und du Angst um ihn hast, kannst du einen vogelkundigen Tierarzt nicht gut beurteilen. Das kann dazu führen, dass du dir - wenn etwas schief gegangen ist - heftige Vorwürfe machst.
6. Vogelkundiger Tierarzt - Handlungsoptionen
Ist dein Vogel beim ersten Besuch des neuen Tierarztes bereits krank, hast du eventuell nicht die Möglichkeit, den Vogel wieder einzupacken, wenn du den Eindruck hast, dass der Tierarzt nichts taugt. Denn dein Vogel benötigt jetzt, sofort, medizinische Hilfe. Das bedeutet, dass dein Papagei oder Sittich diesem Tierarzt, dem du nicht vertraust, in einer möglicherweise kritischen, oder sogar lebensbedrohlichen Situation, auf Gedeih und Verderb ausgeliefert ist.
7. Im Notfall ist es zu spät
Hast du erst einmal einen Notfall ist es zu spät, eigenen guten vogelkundigen Tierarzt zu recherchieren. Denn dann ist Eile geboten. Von den ersten bemerkbaren Symptomen bis zu einem kritischen Zustand geht es bei Papageien & Sittichen sehr schnell. Für Herumprobieren und Abwarten ist keine Zeit. Schlimmstenfalls bezahlt dein Vogel dafür mit seinem Leben.
Habe ich dich überzeugt? prima. Dann lass uns jetzt den Vogeltierarzt-Superstar für dich suchen.
Wie finde ich für meine Vögel einen guten Tierarzt in meiner Nähe?
Die Suche nach einem Tierarzt in deiner Nähe, dem du deine Vögel guten Gewissens anvertrauen kannst, besteht aus zwei Schritten:
- Liste erstellen
- Beurteilung.
Liste für Vogeltierärzte in deiner Nähe
Als erstes erstellst du eine grobe Liste aller vogelkundige Tierärzte in deiner Nähe. Je nachdem, wo du wohnst, kann dies im Umkreis von bis zu drei Autostunden sein. Wie findest du solche Tierärzte?
- Online-Gruppen und Foren wie zum Beispiel Facebook
- Online-Tierarzt-Listen für vogelkundige Tierärzte
- Google-Suche
- Sittich- & Papageienstammtische in deiner Nähe
- Zooläden in deiner Nähe die Vögel verkaufen
- Auffang- und Wildvögelstationen
- Zoos
- Tierheim
- Tierärztekammer
- Geflügelinstitute an Universitäten nach Absolventen in deiner Nähe fragen
- Gelbe Seiten
Verlasse dich übrigens nicht einfach auf Online-Tierarztlisten. Ich sehe auf diesen Listen dort regelmäßig vogelkundige Tierärzte, zu denen ich im Leben nicht mit meinen Vögeln hingehen würde. Führe deine eigenen gründlichen Recherchen durch, denn du und deine Vögel müssen mit den Konsequenzen leben!
Vogelkundige Tierärzte beurteilen
Wenn du all diese Quellen befragt hast, wirst du eine Liste mit mehr oder minder vielen Namen von vogelkundigen Tierärzten haben. Diese gilt es nun zu beurteilen.
Runde 1: Vorrecherche
Als Erstes machst du eine Vorrecherche dieser Vogeltierärzte. Am besten legst du dir dafür eine Tabelle aller vogelkundiger Tierärzte an, die du gefunden hast. Einfach ist es mit Google-Drive- oder Excel-Tabellen. Aber du kannst auch einfach ein großes Blatt Papier verwenden.
Du fängst mit der Durchforstung der jeweiligen Praxis-Webseite der Vogeltierärzte an. Du wirst in der Regel nicht alle Informationen finden. Aber es ist ein guter Anfang. Achte dabei unbedingt darauf, dass du Fakten von Marketing-"Schmäh" unterscheidest.
Fall nicht auf Marketing rein!
Ich hatte vor kurzem einen Fall bei einer größeren Tierklinik. Auf deren Webseite war eine Tierärztin als vogelkundig angepriesen. Bei meiner Recherche fand ich heraus, dass sie sich im Studium auf Reptilien spezialisiert hatte. Ok. Studium ist nicht alles. Manche bilden sich anschließend massiv weiter oder verfügen über entsprechende Erfahrung. Also habe ich einfach mal nachgefragt.
Die Tierärztin murmelte dann etwas von sie hätte mal eine Fortbildung in München gemacht. Sorry, aber das ist einfach nicht gut genug. Durch eine Fortbildung wird keiner zum Spezialisten. Im Gegenteil: Die Spezialisten, die ich kenne, nehmen mehrfach jährlich an Fortbildungen teil, obwohl - oder gerade weil - sie Spezialisten sind.
Also, gehe auf die Webseite - so sie eine haben - und trage in deine Tabelle folgende Spalten ein:
- Name des vogelkundigen Tierarztes
- Webseite
- Telefonnummer
- Notfallnummer
- Universität
Wo hat der vogelkundige Tierarzt studiert? Ist es eine Uni, die ein Geflügelinstitut hat? In Deutschland sind das Leipzig, Hannover, München und Gießen. - Studienschwerpunkt
Was war sein Studienschwerpunkt? Schau, ob du eine Doktor- oder Studienarbeit finden kannst. - Zusatzausbildungen für Vögel
Hat der Tierarzt relevante Zusatzausbildungen für Vögel? Das sind zum Beispiel Bezeichnungen wie "Zier-, Zoo- und Wildvögel", "Fachtierarzt für Geflügel", Dipl. ECZM (avian bzw. avian & herp.) - Praktische Ausbildung
Wie ist seine praktische Ausbildung als Tierarzt für Vögel? Hat er in Geflügelinstituten oder bei anderen vogelkundigen Tierärzten gearbeitet, bevor er sich selbstständig gemacht hat? - Erfahrung
Wie lange ist er als vogelkundiger Tierarzt tätig? Wann wurde die Praxis eröffnet? - Allgemeiner Eindruck.
Hier geht es nicht darum, ob die Webseite hübsch ist oder nicht. Es geht darum, ob du nach Durchforsten der Webseite den Eindruck hast, dass dieser Tierarzt wirklich auf Papageien & Sittiche spezialisiert ist.
Zum Beispiel: Behauptet der Tierarzt, auf alles von Vögeln, über Katzen, Kühe, Pferde, Spinnen, Reptilien bis Kapuzineräffchen spezialisiert zu sein? Dann kannst du meistens davon ausgehen, dass er auf nichts wirklich spezialisiert ist, sondern versucht, den größtmöglichen Markt abzugreifen.
Sind auf allen Mitarbeiterbildern Hunde, Katzen, Meerschweinchen aber keine Vögel zu sehen? Dann haben sie vielleicht doch nicht so häufig Vögel in der Praxis. Jeder kann gekaufte Vogelbilder online stellen. Aber Bilder mit Mitarbeitern zu faken ist nicht ganz so leicht. - Kundenbewertungen
Als nächstes durchforstest du Google und Portale nach Kundenbewertungen des jeweiligen Tierarztes für Vögel. Lies die tatsächlichen Bewertungen durch. Die verteilten Punkte geben oft ein falsches Bild.
Negative Bewertungen, weil der Tierarzt als teuer empfunden wurde sind genauso wenig relevant wie Leute, die meckern, dass sie wegen eines Notfalls warten mussten. Versuche die Erfahrung des jeweiligen Kunden einzuschätzen. Wenn dem Vogel nur die Krallen geschnitten und ein Vitaminpulver verabreicht wurde, sagt das nichts über die Qualität des Tierarztes für Vögel aus.
Du kannst selbstverständlich auch andere Vogelhalter direkt ansprechen und sie nach ihren Erfahrungen mit Tierarzt XYZ befragen.
Denk dran, dass aus rechtlichen Erwägungen negative Kommentare oft nicht öffentlich gepostet werden können. Lies zwischen den Zeilen. Ich gebe zum Beispiel prinzipiell keine Negativbewertungen heraus.
Meine Positiv-Empfehlungen sind aber genau das. Tierärzte, zu denen ich auch mit meinen eigenen Vögeln hingehen würde. Wenn ich jemanden nicht empfehle, dann hat das seinen Grund, auch wenn ich nicht näher darauf eingehe. Andere Webseiten handhaben das genauso.
Wenn du deine Tabelle so gut es geht für alle vogelkundigen Tierärzte in deiner Nähe ausgefüllt hast, geht es an die Bewertung.
Runde 2 - Das Vorgespräch
Die besten fünf Vogeltierärzte aus deiner Tabelle kommen in die nähere Auswahl. Wenn es weniger sind, dann sind es halt weniger. Aber im Idealfall, beginnst du mit fünf.
Diese fünf rufst du an, um mit jeweils einem deiner Vögel einen Termin zur jährlichen Vorsorgeuntersuchung zu vereinbaren.
Aber, du möchtest natürlich möglichst schonend für deine Vögel vorgehen. Deshalb rufst du in der Praxis des vogelkundigen Tierarztes nicht einfach an, um einen Termin zu vereinbaren. Vielmehr "channelst" du deinen inneren Sherlock Holmes und versuchst, während des Gesprächs weitere Informationen in Erfahrung zu bringen.
Bitte habe Verständnis dafür, wenn sie gerade keine Zeit für ein Gespräch haben. Manchmal ist in einer Tierarzt-Praxis einfach die Hölle los. In dem Fall fragst du einfach, wann eine gute Zeit für ein Vorgespräch wäre und vereinbarst einen Telefontermin.
Wie ist der Umgangston?
Wie geht die Helferin am Telefon mit dir um? Ist sie höflich, freundlich und hilfsbereit oder barsch? Oft ist die Umgangsweise der Helfer ein Hinweis auf die Stimmung in der Praxis und die menschlichen Qualitäten der Teilnehmer.
Frage, ob du vorab mit dem Tierarzt sprechen kannst. Du kannst sagen, dass du selbstverständlich dafür bezahlst. Es ist besser, €25 für ein Vorgespräch in den Sand zu setzen als eine schreckliche Erfahrung mit deinen Vögeln machen zu müssen.
Ich habe es übrigens noch nie erlebt, dass mir für ein solches Vorgespräch etwas berechnet wurde. Aber das nebenbei. Es ist völlig legitim, dass der Tierarzt sich seine Zeit bezahlen lässt.
Fragen an den Vogeltierarzt und seine Helferin
Fragen, die du ihm und der Helferin stellen kannst sind:
1. Welche Untersuchungen werden im Rahmen der jährlichen Vorsorgeuntersuchung durchgeführt? Meinen Artikel zur jährlichen Vorsorgeuntersuchung kannst du hier lesen.
2. Mein Vogel ist nicht zahm und beißt. Wie kommt der Tierarzt damit klar? Wie wird er den Vogel aus der Transportbox fangen? Werden Handschuhe verwendet? (das gibt Negativ-Punkte!!)
3. Wie wird das Röntgenbild durchgeführt? Legt der Tierarzt den Vogel dazu in Narkose? (Negativ-Punkte)
Hierzu gibt es offensichtlich mehrere Meinungen. Ich gehe zu keinem Tierarzt, der meine Vögel zum Röntgen in Narkose legt. Es ist unnötig und birgt ein zusätzliches Risiko.
Vögel haben empfindliche Atemsysteme. Darüberhinaus leiden viele Papageien und Sittiche unter Aspergillose. Diese Schimmelpilzerkrankung der Atemwege bringt zusätzliche Risiken. Mehr über Aspergillose kannst du hier lesen. Deshalb sollten unnötige Narkosen unbedingt vermieden werden.
4. Wieviel Zeit muss ich für die Vorsorgeuntersuchung mitbringen?
Diese Frage gibt dir einen Hinweis darauf, ob du wie am Fließband abgefertigt wirst, oder ob der Tierarzt sich Zeit für dich und deinen Vogel nimmt.
5. Darf ich während der Untersuchung bei meinem Vogel bleiben oder muss ich im Wartezimmer warten?
Anschließend beurteilst du das Gespräch. Wurde dir freundlich und geduldig geantwortet? Hattest du das Gefühl, dass deine Fragen ernstgenommen wurden? Oder wurdest du eher "abgebürstet"? Verteile dafür einfach Plus- und Minuspunkte in deiner Tabelle.
Runde 3 - Der Besuch beim Vogeltierarzt
Nachdem du gründlich recherchiert hast, kannst du mit einigermaßen gutem Gewissen den Praxistest durchführen. Dazu gehst du mit deinem jeweiligen Test-Vogel zu einem der Vogeltierärzte, die die letzte Runde überstanden haben. Denke bitte daran, die anderen Termine rechtzeitig abzusagen. Fair ist fair.
1. Das Wartezimmer
Jetzt bist du also beim vogelkundigen Tierarzt angekommen und sitzt mit deinem Papagei oder Sittich im Wartezimmer. Wie fühlst du dich? Schau dich um. Wie wurdest du begrüßt? Hast du die Möglichkeit, deinen Vogel vor neugierigen, schlecht erzogenen Hunden und deren Haltern zu schützen? Wie voll ist das Wartezimmer? Sitzt du mit anderen Vögeln und deren Haltern zusammen?
Ich bevorzuge Tierärzte, die versuchen, die Termine so zu legen, dass nicht viele Vögel gleichzeitig zusammensitzen. Dies schützt vor Ansteckungsgefahren. Es ist nicht immer möglich. Aber wenn's geht - super.
Zum Teilen hier klicken:
2. Der Vogeltierarzt
Im Behandlungszimmer angekommen, lernst du den Vogeltierarzt kennen.
- Nimmt er sich Zeit für dich und den Patienten?
- Behandelt der Tierarzt deinen Vogel als "Sache" oder wie ein fühlendes Lebewesen?
- Achtet er auf die Vitalzeichen deines Vogels?
- Setzt er ihn zwischendurch ab, damit der Vogel sich erholen kann?
- Beantwortet er geduldig alle deine Fragen?
- Wie ist die Stimmung? Ist der Tierarzt ruhig? Wie geht er mit seiner Helferin um?
- Erklärt er dir die Untersuchungen und Vorschläge für weitere Maßnahmen?
- Ist er - falls es dir wichtig ist - offen für alternative Heilmittel und kennt er sich damit aus?
- Läuft die Untersuchung organisiert oder chaotisch ab? Hat der Tierarzt einen Plan?
- Erklärt er dir (falls nötig) die Behandlung und zeigt bzw. übt mit dir, wie du sie Zuhause durchführen musst?
3. Kosten
Oft meckern Vogelhalter über hohe Tierarztkosten. Das ist meiner Meinung nicht unbedingt gerechtfertigt. Ein Tierarzt - im Gegensatz zu Menschenärzten - muss alle Geräte selbst vorhalten. Diese Geräte zum Beispiel Röntgengerät sind sehr teuer. Außerdem muss er Mitarbeiter bezahlen, Miete, Steuern usw.
Nicht zuletzt haben sie auch viel Geld und Zeit in ihre eigene Ausbildung und Weiterbildung gesteckt. Wenn ein vogelkundiger Tierarzt gut ist, dann ist er sein Geld wirklich wert.
Falls du einen finanziellen Engpass hast, kannst du mit dem Tierarzt - bitte VORHER! - darüber sprechen. Manche bieten Ratenzahlungen an und versuchen dir so zu helfen. Aus finanziellen Gründen sollte kein Tier auf eine Behandlung verzichten oder gar eingeschläfert werden müssen.
4. Nach dem Vogeltierarzt-Besuch
Mache dir nach dem Besuch beim Vogeltierarzt unbedingt ein paar Notizen, solange das Erlebnis noch frisch in deinem Kopf ist. Wenn du alle deine Testbesuche hinter dir hast, kannst du dir deine Notizen noch einmal in Ruhe anschauen und dann entscheiden, welcher vogelkundiger Tierarzt von nun an dein Vogeltierarzt Superstar ist.
Schmeiße anschließend deine Liste nicht weg. Denn auch die Tierärzte, die es nicht auf Platz 1 geschafft haben sind wichtig für dich, falls du im Notfall einmal deinen Tierarzt für deine Vögel nicht erreichen kannst.
So ein Aufwand für vogelkundige Tierärzte?
Ich weiß, dass die Recherche für vogelkundige Tierärzte enorm aufwändig erscheint. Aber bedenke: Wenn deine Vögel optimal versorgt werden, habt ihr ein sehr langes gemeinsames Leben vor euch. Das bedeutet, dass du eine jahrzehntelange Beziehung zu deinem vogelkundigen Tierarzt haben wirst, wenn du erst einmal den Richtigen gefunden hast. Eine Beziehung, die unter Umständen euer ganzes Leben dauern wird. Und dafür - und natürlich für das Wohlergehen deiner Vögel - ist es doch den Aufwand wert. Findest du nicht auch?
Wenn du hierzu Fragen hast, kannst du diese in meiner wöchentlichen Sprechstunde für Vogelschule-Mitglieder stellen.
Podcast: Vogelkundiger Tierarzt - Wie findest du den Besten?
Wenn du den Podcast zum Artikel über vogelkundige Tierärzte hören möchtest, dann klicke bitte jetzt auf den Play-Button (das blaue Dreick):
In dieser Folge
Links
Video: Wie findest du den besten vogelkundigen Tierarzt für deine Papageien & Sittiche?
Wenn du mein Video "Wie findest du den besten vogelkundigen Tierarzt" ansehen möchtest, dann klicke bitte jetzt auf Play (das weiße Dreieck):
Möchtest du über neue Podcasts & Artikel informiert werden? Dann trage dich in meinen Newsletter ein:
Empfohlene Ressourcen
Fragen zur Gesundheit?
Die wöchentlichen Sprechstunden und das Kursportal der Divis-Mitgliedschaft, sind der beste Weg, kompetente Antworten auf all deine Fragen zu Gesundheit und Erkrankungen deiner Vögel zu erhalten.
Erste Hilfe für Papageien & Sittiche (PDF)
Erste Hilfe kann Leben retten! Dieses Buch hilft dir, deinen Papageien & Sittichen bei plötzlichen Erkrankungen oder Verletzungen gezielt und richtig zu helfen. Beinhaltet Informationen zu Symptomen, Notfall-Apotheke & Behandlungszubehör und Behandlungen.