🦜
Papagei & Wellensittich zähmen - das Wichtigste auf einen Blick:
- Beim Zähmen geht es nicht nur darum, dass dein Vogel handzahm wird oder dein Papagei auf der Schulter sitzt – sondern um tiefes, gegenseitiges Vertrauen.
- Die fünf Stufen des Zähmens helfen dir einzuschätzen, wie anspruchsvoll dein Ziel beim Papagei oder beim Wellensittich zähmen wirklich ist – vom stressfreien Futterwechsel bis zum Medical-Training.
- Jeder Vogel ist zähmbar: Ob Großpapageien, Nymphensittiche, Halsbandsittiche oder Wellensittiche - Zähmen klappt bei allen, mit der richtigen Methode.
- Zähmen ohne Zwang: Sanfte Methoden in Mini-Schritten führen schneller zum Ziel als Druck, Bestechung oder „Flooding“-Techniken.
- Zahme Vögel leben besser: Sie erleben weniger Stress, lassen sich leichter pflegen – und genießen das Leben an deiner Seite.
Möchtest du deinen Papagei oder Wellensittich zähmen? Erfahre hier, wie dein Vogel nicht nur handzahm wird, sondern lernt, dir wirklich zu vertrauen. Bitte denke daran, dass alle Sittiche Papageien sind. Meine Tipps gelten also auch, wenn du einen Halsbandsittich, Nymphensittiche oder Wellensittiche zähmen möchtest.
Weitere Artikel über das Training von Papageien & Sittichen findest du hier.
Möchtest du über neue Artikel informiert werden? Dann trage dich in meinen Newsletter ein:
Was sollte ich über das Papagei & Wellensittich zähmen wissen, bevor ich beginne?
Du möchtest deinen Papagei oder Wellensittich zähmen – bist dir aber nicht sicher, ob das überhaupt möglich ist und wie du am besten startest? Keine Sorge: Zähmen ist oft einfacher, als man denkt.
Da jeder Halter eine etwas andere Vorstellung davon hat, was Zähmen bedeutet, möchte ich vorab ein paar Definitionen und Erläuterungen geben, damit wir alle vom selben sprechen.
Was bedeutet Papagei & Wellensittich zähmen?
Einen Papagei & Wellensittich zähmen bedeutet nicht, dass du deinen Vogel lediglich durch Training handzahm machst – sodass er, unabhängig davon, wie dieses Ziel erreicht wurde, menschliche Nähe und Berührung zwar toleriert, aber nicht unbedingt auch genießt. Diese Art von Training orientiert sich an den Wünschen des Halters, ignoriert jedoch die Bedürfnisse des Tiers.
Zähmen als Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung
Wir hingegen definieren Zähmen als einen Prozess, bei dem eine echte Beziehung zwischen Vogel und Halter entsteht – geprägt von Vertrauen, Kommunikation und Verständnis.
Warum ist Papagei & Wellensittich zähmen ein Prozess und keine schnelle Lösung?
Dabei gibt es nicht den einen „Tipp“. Der Prozess des Zähmens besteht aus vielen kleinen, vogelgerechten Schritten, die aufeinander aufbauen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du systematisch und tierfreundlich an das Zähmen herangehen kannst – egal, ob du einen großen Papagei oder einen kleinen Wellensittich zähmen möchtest.
Wieso rede ich von Papagei & Wellensittich zähmen?
Ich schreibe explizit Papagei & Wellensittich zähmen, weil ich immer wieder Anfragen bekomme, ob mein Training, meine Anleitungen, meine Kurse, usw. auch für Wellensittiche funktionieren.
Wellensittiche sind - wie alle Sittiche - Papageien
Deshalb möchte ich hier betonen, dass ich Wellensittiche, und natürlich auch alle anderen Sittiche - Nymphensittiche, Halsbandsittiche, usw. - mit einschließe. Denn - Sittiche sind Papageien. Was ich hier erkläre, gilt also für alle – ganz gleich, ob du einen großen Papagei oder einen kleinen Wellensittich zähmen möchtest.
Ist Wellensittiche zähmen ein Sonderfall?
Viele Halter möchten ihre Wellensittiche zähmen und wissen nicht, wie sie es anstellen können. Wenn ich ihnen sage, dass es mit - richtig durchgeführtem Training - gar nicht mal schwer ist, antworten sie mir häufig, dass Wellensittiche zu klein und zu dumm zum Training sind.
Auch das stimmt überhaupt nicht. In meinen Kursen nehmen viele Halter von Wellensittichen teil. Sie trainieren mit ihren Wellensittichen genau dasselbe wie die anderen Halter. Das heißt, alles was die Aras, Graupapageien, Nymphensittiche, usw. üben, können auch die Wellensittiche trainieren. Du musst es nur machen!
Wenn du eine Schritt für Schritt Anleitung zum Zähmen deiner Wellensittiche möchtest, dann lies bitte auch den Abschnitt Die drei Schritte beim Papageien & Wellensittiche Zähmen in diesem Artikel.
Wie gut sich Wellensittiche zähmen und trainieren lassen, möchte ich dir mit einem Beispiel zeigen:
Beispiel: Wie kann ich Wellensittiche zähmen und trainieren, damit sie freiwillig Medizin nehmen?
Gabi kontaktierte mich, weil sie ihre kranken und sehr ängstlichen Wellensittichen zähmen wollte, um ihnen ihre Medikamente einfach und stressfrei geben zu können.
Vorher
Gabi musste ihre Wellensittiche für die Medikamentengabe täglich mit dem Kescher einfangen. Die Vögel mussten dann festgehalten werden und bekamen ihre Medikamente mit Zwang eingeflößt. Das hatte natürlich katastrophale Folgen für die Beziehung. Gabis Wellensittiche hatten große Angst vor ihr. Dies erschwerte das tägliche Einfangen zusätzlich. So wurde das Prozedere von Tag zu Tag schwieriger.
Ziel des Wellensittich Trainings
Gabis Wunsch war mithilfe des Trainings, das Vertrauen ihrer Wellensittiche zu gewinnen und ihnen beizubringen, ihre Medikamente freiwillig aus der Pipette zu nehmen.
Wellensittiche Zähmen - Schritt 1 des Trainings
Zu Anfang des Trainings waren die Wellensittiche sehr ängstlich. Sie waren nie gezähmt worden. Durch das tägliche Einfangen und Behandeln war selbst das letzte Fünkchen Vertrauen verschwunden.
Deshalb musste Gabi zuerst das Vertrauen ihrer Vögel gewinnen. Wellensittiche zähmen war also der erste Punkt auf unserem Programm.
Leckerlischälchen hilft bei nicht-zahmen Wellensittichen
Wie immer mit scheuen Papageien verwendete Gabi deshalb zuerst ein Leckerlischälchen. So konnte sie ihre nicht-zahmen Wellensittiche beim Training ohne Angst belohnen.
Schritt 2 des Wellensittich Zähmens - Wohlfühlabstand verringern
Im nächsten Schritt des Wellensittich Zähmens wurde Nähe geübt. Das heißt, der Wohlfühlabstand zwischen Gabi und ihren Wellensittichen wurde mithilfe des Trainings immer mehr verringert. Die Wellensittich wurden zahmer.
Schritt 3 Wellensittiche trainieren mit der Pipette: Nähe, Berührung und Trinken
Erst dann konnte Gabi die Annäherung an die Pipette mit ihren nun zahmen Wellensittichen trainieren. Es dauerte ein paar Monate, aber die Wellensittiche haben gelernt, freiwillig ihre Medikamente aus der Pipette zu trinken und das Leckerli direkt aus der Hand zu nehmen. Gabi war glücklich und ich glaube, ihre Vögel waren es auch.
Im Video kannst du Gabis Wellensittich Zähmen und das anschließende Training im Zeitraffer ansehen.
📹 Video: Wellensittiche zähmen - Medical-Training
Auch du kannst deine Wellensittiche zähmen und trainieren
Was Gabi schaffte, kannst auch du mit deinen Wellensittichen schaffen! Es ist dabei völlig egal, ob deine Wellensittiche zahm sind bevor du mit dem Training anfängst oder nicht. Du wirst durch das Training das Vertrauen deiner Wellensittiche gewinnen.
Wenn du mehr über das Training und Zähmen von Wellensittichen - und natürlcih auch allen anderen Papageien - lernen möchtest, dann schau hier: Training von Papageien & Sittichen
Es gibt dort jede Menge Artikel darüber. Denk dran, alles, was du mit den großen Papageien trainieren kannst, geht genauso gut mit den kleinen Wellensittichen.
Wenn du Hilfe bei der Umsetzung möchtest, dann komm doch am besten in meine Gruppenstunde.
Ist Papageien oder Wellensittiche zähmen überhaupt "artgerecht"?
Es gibt Menschen, die glauben, es sei nicht artgerecht, Papageien oder Wellensittiche zähmen zu wollen. Aber - seien wir ehrlich - die Haltung in der Wohnung ist niemals wirklich artgerecht, egal wie sehr wir uns anstrengen, unseren Vögeln ein gutes Zuhause zu bieten. Aber das Zähmen hilft unseren Vögeln, ihr bestmögliches Leben in der Gefangenschaft zu führen.
Die Vorteile für zahme Vögel liegen klar auf der Hand:
Nicht zahme Vögel stehen im ungesunden Dauerstress
Seien wir ehrlich: Für zahme Vögel ist das Leben in der Wohnung in engem Kontakt mit Menschen deutlich angenehmer als für nicht zahme Vögel, die ständig Angst haben. Dieser Dauerstress ist nicht nur unschön, er kann auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Denn Stress schwächt das Immunsystem und kann Erkrankungen begünstigen.
Bessere Lebensqualität für zahme Papageien & Sittiche
Das Leben in Gefangenschaft ist eingeschränkt und langweilig - es ist viel leichter, zahme Papageien & Sittiche zu beschäftigen. Das Leben zahmer Vögel kann durch Spiel, Spaß, Training und durch die Teilnahme am Familienleben deutlich abwechslungsreicher gestaltet werden als es für nicht zahme Vögel möglich ist.
Notfälle sind leichter zu bewältigen, wenn dein Vogel zahm ist
Ist dein Vogel zahm, hast du eine deutlich bessere Chance, ihm im Notfall angemessen zu versorgen. Außerdem kannst du einen handzahmen Papagei oder Sittich schneller aus dem Gefahrenbereich retten, untersuchen und zum Tierarzt bringen.
Im Idealfall ist sein Vertrauen zu dir so groß, dass er bei dir Schutz sucht, anstatt zusätzlichen Stress durch die Flucht vor dir zu erleiden.
Sind die Vögel zahm, sind regelmäßige Vorsorge- und Pflegemaßnahmen sowie die Behandlung im Krankheitsfall deutlich leichter
Vorsorgemaßnahmen sind wichtig für die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten. Zahme Papageien & Sittiche werden regelmäßiger zum Tierarzt gebracht als nicht-zahme. Ist eine Behandlung notwendig, wird diese bei einem zahmen Vogel mit größerer Wahrscheinlichkeit vom Halter Zuhause gemäß den Anweisungen des Tierarztes durchgeführt als bei einem nicht zahmen Vogel.
Auch die regelmäßige Vorsorge Zuhause, wie zum Beispiel das wöchentliche Wiegen wird eher bei zahmen Vögeln durchgeführt.
Pflegemaßnahmen wie zum Beispiel Krallen schleifen können bei zahmen Vögeln stressfrei vom Halter durchgeführt werden. Zusätzliche Tierarztbesuche werden zahmen Vögeln und ihren Haltern so erspart.
Wie du Angst in Vertrauen verwandelst
– meine 10 besten Tipps –
(Klicke jetzt auf das Bild, um sie dir gratis zu holen.)
Ist dein Papagei zahm? Handzahm? Kuschelzahm? - Die fünf Stufen des Zähmens
Die Vorteile, wenn dein Sittich oder Papagei zahm ist sind also klar. Aber was bedeutet zahm eigentlich? Was wünschst du dir genau, wenn du sagst, dein Papagei soll zahm werden?
Unsere Vorgehensweise beim Zähmen hängt immer vom gewünschten Endziel ab. Deshalb müssen wir zuerst klären, was zahm für dich bedeutet – also welches Ziel du mit dem Zähmen verfolgst.
Deshalb befrage ich neue Teilnehmer in meinen Kursen immer nach ihren Wünschen – zum Beispiel:
Wie sieht dein perfekter Tag mit deinem Vogel aus?
Wie soll eure Beziehung sein?
Diese Fragen solltest du dir ebenfalls stellen, bevor du mit dem Zähmen beginnst. Hier sind ein paar typische Antworten als Anregung. Sie sind nach Schwierigkeitsgrad sortiert und zeigen die verschiedenen Stufen des Papageien-Zähmens.
Stufe 1: Vogel zahm und entspannt im Käfig
In dieser ersten Stufe geht es darum, dass dein Vogel zahm genug ist, um deine Anwesenheit im oder am Käfig stressfrei zu akzeptieren. Er soll ruhig bleiben, selbst wenn du direkt in seinem Revier arbeitest – etwa beim Futterwechsel oder beim Reinigen.
„Ich möchte, dass meine Wellensittiche zahm genug sind, dass sie nicht in Panik geraten, wenn ich die Futternäpfe wechsele.“
Das beschreibt ein typisches Ziel auf dieser Stufe: keine Panik, kein Flattern – einfach Ruhe und Sicherheit, ohne direkten Körperkontakt.
Stufe 2: Vögel zahm genug, um Futter aus der Hand zu nehmen
In dieser Stufe geht es darum, dass deine Vögel zahm genug sind, um Futter direkt aus deiner Hand zu nehmen. Für viele ist das ein großer Meilenstein, zum Beispiel wenn sie Nymphensittiche zähmen möchten:
"Ich möchte meine Nymphensittiche zähmen, sodass sie Leckerbissen aus meiner Hand nehmen."
Allzuoft wird auf dieser Stufe Bestechung mit tatsächlichem Vertrauen verwechselt: Der Halter glaubt, dass der Vogel zahm wird. Dabei geht es um den Leckerbissen und nicht um den Menschen. Der Vogel überwindet seine Scheu, weil die Belohnung attraktiv ist. Wenn jedoch kein Leckerbissen angeboten wird, bleibt er auf Abstand.
Geht es um dich oder um den Leckerbissen?
Ein typisches Zeichen: Der Mensch ist austauschbar. Wenn eine andere Person Leckerbissen reicht, reagiert der Vogel ähnlich. So verhalten sich auch viele Papageien in Vogelparks – sie fressen aus der Hand, sind aber nicht zahm im eigentlichen Sinne. Nähe wird hier in Kauf genommen, nicht gesucht.
Ängstlicher Vogel?
Das kannst du ändern!
In meinem Grundkurs lernst du Schritt für Schritt, wie du eine vertrauensvolle, angstfreie Beziehung zu deinem Vogel aufbaust – ganz ohne Zwang, Druck oder „bestechen“.
Du verstehst, was dein Vogel wirklich braucht – und wie ihr ein echtes Miteinander entwickeln könnt.
💡 Der Kurs ist Teil der Vogelschule-Mitgliedschaft (Divis) – du kannst sofort loslegen!
Stufe 3: Papagei zähmen - Der Vogel sucht von sich aus deine Nähe
In dieser Stufe des Papagei zähmen geht es darum, dass dein Vogel ganz ohne Futteranreiz aktiv deine Nähe sucht – einfach weil er dich mag und sich bei dir sicher fühlt.
"Wenn ich das Vogelzimmer betrete, sind meine Schönsittiche zahm genug, dass sie zutraulich meine Nähe suchen. Auch wenn ich kein Futter in der Hand halte."
Der Vogel empfindet deine Anwesenheit als angenehm und erkennt dich nicht nur als Futterquelle, sondern auch als Schwarmmitglied. Er hat verstanden, dass von dir keine Gefahr ausgeht. Außerdem weiß der Vogel, dass deine Nähe angenehm ist. Du bist nicht nur Futterquelle, sondern bietest auch Abwechslung durch Training, gemeinsames Singen, Spielen oder einfaches Zusammensein, während du im selben Raum arbeitest oder liest.
Stufe 4: Der Vogel ist so zahm, dass Körperkontakt aktiv erwünscht ist
In dieser Stufe ist dein Vogel so zahm, dass er deine Nähe nicht nur akzeptiert, sondern Körperkontakt von sich aus sucht – etwa durch Kraulgesten oder Aufsteigen auf die Hand.
"Ich wünsche mir, dass mein Graupapagei handzahm ist. Er soll sich anfassen lassen. Ich würde mich so freuen, wenn er mir das Köpfchen zum Kraulen hinhalten würde."
Der Vogel hat gelernt, dass deine Hände keine Gefahr darstellen und empfindet sie als angenehm. Nähe, Streicheln oder Aufsteigen auf die Hand sind für ihn selbstverständlich geworden. Mensch und Vogel genießen eine vertrauensvolle Beziehung, in der direkter Kontakt nicht nur möglich sondern von beiden Seiten gewollt ist.
📹 Video: Graupapagei zähmen - Papagei auf Schulter
Papagei auf Schulter & kraulen ist für viele Halter die Wunschvorstellung eines zahmen Vogels.
Viele von uns sehen ihre Papageien und Sittiche als Familienmitglieder an. Umso trauriger ist es, wenn unsere Vögel uns einfach nicht vertrauen wollen und wir keine gute Beziehung zu ihnen aufbauen können. Aber: mit gezieltem Training, etwas Geduld und der Änderung unseres eigenen Verhaltens können wir sehr wohl eine vertrauensvolle Beziehung schaffen.
Josy vertraut mir und findet es schööön!
Es ist sicherlich einer der schönsten Momente für Vogelhalter, wenn das Eis gebrochen ist, der Vogel uns vertraut und uns zum ersten Mal sein Köpfchen zum Kraulen hin hält. Heute war so ein besonderer Moment: Josy hat sich zum allerersten Mal getraut, mir ihr Köpfchen zum Kraulen hinzuhalten. Und genau diesen Moment konnte ich heute für dich auf Video einfangen:
Stufe 5: Vogel zähmen - Vertrauen pur
Vogel zähmen bedeutet auf dieser Stufe, dass dein gefiederter Freund dir so sehr vertraut, dass sogar Pflegehandlungen, Umzüge und Tierarztbesuche völlig stressfrei ablaufen.
"Ich möchte meinen Vogel zähmen, damit ich ihm die Krallen und den Schnabel selbst schleifen kann."
In diesem Beispiel ist der Vogel komplett zahm. Er hat gelernt, dass er dir wirklich vertrauen kann. Wenn er Angst hat, sucht er bei dir Schutz. Der Vogel erlaubt, ohne Stress, am ganzen Körper berührt zu werden.
Sogar Dinge, die er normalerweise gruselig finden würde, wie zum Beispiel Schnabel schleifen, hält er aus, weil er dir vertraut. Untersuchungen, Pflege- und Versorgungsmaßnahmen sind kein Thema.
👉 Lies hierzu auch meinen Artikel über das Medical-Training »
Er vertraut dir sogar mit seinem Partner und gegebenenfalls seinen Jungen, weil euer Vertrauensverhältnis so stabil ist.
📹 Video: Vogel zähmen - Medical-Training - Schnabelschleifen beim Ara
Einen Vogel zähmen, sodass er selbst gruselige Pflegemaßnahmen problemlos mitmacht ist eine hohe Stufe des Vertrauens.
Jack verlor seinen Oberschnabel schon als Küken. Da sein Unterschnabel wild wuchert, muss er regelmäßig gekürzt werden. Das Schnabelschleifen habe ich Jack mit Clickertraining beigebracht, da diese Methode viel schonender für ihn ist als monatliche Besuche beim Tierarzt.
Zum Teilen hier klicken:
Welche Stufe des Zähmens ist die Richtige für dich und deinen Papagei oder Sittich?
Es gibt keine richtige oder falsche Stufe des Papageien Zähmen. Die Entscheidung liegt einzig und allein bei dir. Lass dir da von keinem reinreden. Es gibt Menschen, die der Ansicht sind, dass handzahme Vögel "unnatürlich" sind. Andere sind der Ansicht, dass Papageien oder Sittiche, vollwertige Familienmitglieder sein soll, damit ihr Leben in Gefangenschaft so reich wie möglich sein kann.
Ist dein Vogel krank und braucht regelmäßige Behandlungen kann Papageien zähmen ein großer Vorteil sein. Auch Vorsorgemaßnahmen sollten regelmäßig durchgeführt werden können. Andererseits, wenn du es wirklich schaffst, alle notwendigen Maßnahmen zügig, zuverlässig und mit geringem Stress auch ohne das Zähmen deiner Papageien durchzuführen, dann ist das durchaus akzeptabel.
Es ist allerdings nicht in Ordnung, die medizinische Versorgung schleifen zu lassen, nur weil dein Vogel nicht zahm ist. Dann wirst du deiner Verantwortung deinen Vögeln gegenüber nicht gerecht und solltest dringend etwas unternehmen.
Was musst du investieren, damit deine Sittiche & Papageien zahm werden?
Wie zahm deine Papageien & Sittiche werden SOLLEN ist also deine Entscheidung. Wie zahm sie werden KÖNNEN, liegt auch an dir. Denn du musst die Zeit investieren, um deine Vögel zu zähmen.
Wenn du dir mehrmals Tag am Tag die Zeit nimmst, dich mit deinen Vögeln zu beschäftigen und mit ihnen zu trainieren, werden sie wesentlich schneller zahm werden als wenn du dich nur einmal pro Woche mit ihnen beschäftigen kannst. Du bekommst das aus der Beziehung zurück, was du hineinsteckst.
Falls du dich nicht mit Training und Verhalten auskennst, wirst du auch Geld investieren müssen, um es zu lernen. Genauso wie du mit einem HUnd in eine Hundeschule gehen würdest, ist es empfehlenswert, mit deinem Papagei oder Sittich eine Vogelschule zu besuchen. Mehr dazu findest du in meinem Artikel:
👉 Papageientraining – sind “Hundeschulen” für Vögel sinnvoll? »
Vorsicht bei Anzeigen wie: "Wellensittich handzahm kaufen" oder "zahmer Papagei abzugeben"
„Zahmer Papagei abzugeben“ oder „Wellensittich handzahm kaufen“ – solche Anzeigen wirken besonders auf Anfänger verlockend, die häufig Angst haben, ihre Vögel nicht zahm zu bekommen. Wer hätte nicht gern einen zutraulichen Vogel, der gleich auf die Hand kommt?
Warum "Wellensittich kaufen handzahm" vom Züchter oder Zooladen oft keine gute Idee ist
Einen Wellensittich kaufen, handzahm und am besten gleich zutraulich – das klingt verlockend, ist aber leider allzuoft mit unschönen Methoden verbunden. Vor allem bei Jungtieren aus dem Zoohandel oder von Züchtern handelt es sich bei handzahmen Vögeln in der Regel um Handaufzuchten.
Hierbei werden Küken viel zu früh von ihren Eltern getrennt und durch Menschen großgezogen – nicht etwa zum Wohl des Vogels, sondern um Produktivität und Einkommen für Züchter und Verkäufer zu maximieren. Sowohl der Halter als auch der Vogel bezahlen dies später bitterbös mit diversen gesundheitlichen Problemen und Verhaltensstörungen wie Beißen, Schreien oder sogar Selbstverletzung. Willst du dir und deinem Vogel dieses Elend wirklich antun?
Mehr zum Thema Handaufzucht erfährst du in meinem Artikel:
👉 Sittiche & Papageien kaufen oder adoptieren »
Papagei oder Wellensittich handzahm kaufen – bringt das wirklich langfristige Zahmheit?
Viele glauben, sie müssten einen Papagei oder Wellensittich handzahm kaufen, um ihn zahm zu bekommen – doch das ist ein Irrtum.
Die durch Handaufzucht erzielte Zahmheit ist nicht unbedingt von Dauer. Studien zeigen, dass nach etwa einem Jahr kein Unterschied mehr besteht zwischen Papageien aus Naturbrut (Elternaufzucht) und Handaufzucht, wenn beide werden gleich behandelt werden.
Wenn du also eine echte, vertrauensvolle Beziehung zu deinen Vögeln aufbauen willst, führt kein Weg daran vorbei, selbst zu lernen, wie man Vertrauen gewinnt, erhält und aufkommendem Problemverhalten frühzeitig begegnet.
Zahmer Papagei abzugeben – wann solche Angebote sinnvoll sein können
Bei einem „zahmer Papagei abzugeben“-Angebot aus privater Hand sieht die Sache anders aus: In solchen Fällen handelt es sich oft um adulte Tiere, die bereits eine gute Beziehung zu Menschen aufgebaut haben. Ideal, wenn du sensibel vorgehst und weißt, worauf es ankommt. Mit ein wenig Geduld, Wissen und Feingefühl kannst du das aufgebaute Vertrauen auch auf dich übertragen.
Schritt für Schritt führt schneller zum Erfolg beim Papageien zähmen
Die richtige Stufe des Papageien Zähmens hängt auch davon ab, wie zutraulich deine Vögel derzeit sind. Leben zum Beispiel deine Wellensittiche derzeit in panischer Angst vor dir, dann ist Zähmen - Stufe fünf noch zu schwierig für euch. Die Gefahr ist zu groß, dass du bei zu hoch gesetzten Zielen ungeduldig wirst und deine Vögel überforderst. Genau das führt beim Zähmen deiner Wellensittiche aber zum Misserfolg.
Das Zähmen macht so weder deinen Vögeln noch dir Spaß und wird schlussendlich hingeschmissen. Das ist schade und völlig unnötig.
Setze dir und deinen Papageien & Sittichen realistische Ziele beim Zähmen. Diese sind gut und schnell erzielbar. Das Erfolgserlebnis spornt an und du kannst dir das nächste Ziel setzen. So werden deine Vögel Stufe für Stufe zahm. Das Training macht Freude und führt zum Erfolg.
Zum Teilen hier klicken:
Zum Teilen hier klicken:
Sittiche & Papageien Zähmen leicht gemacht
Wie kannst du also tiergerecht deinen Wellensittich, Nymphensittich und jeden anderen Sittich oder Papagei zähmen? Das Prinzip ist ganz leicht: Arbeite immer in dem Abstand zum Vogel beziehungsweise in dem Schwierigkeitsgrad, in dem dein Vogel noch völlig entspannt ist. Dies verstärkst du durch gezielte Belohnungen.
Nach und nach verringerst du den Abstand, beziehungsweise erhöhst den Schwierigkeitsgrad, in so kleinen Schritten, dass dein Vogel es nicht bewusst wahr nimmt. Diese Vorgehensweise in Mini-Schritten führt erstaunlich schnell zum Erfolg. Das liegt daran, dass wir nicht gegen Widerstände und Angst arbeiten müssen sondern sozusagen unter dem Radar fliegen. Dein Papagei ist immer entspannt und abut so keinen Widerstand gegen das Zähmen auf.
Die drei Schritte beim Papageien & Wellensittiche Zähmen
Drei Schritte bestimmen darüber, ob dein Papageien & Wellensittiche zähmen erfolgreich sein wird. befolgst du sie, steht deinem Zähmungserfolg nichts im Weg:
1. Komfortabstand
Finde den Abstand heraus, bei dem dein Vogel noch völlig entspannt ist. Diesen Abstand nennen wir den Komfortabstand. Wenn du dir nicht sicher bist, dann wähle lieber einen zu großen als einen zu kleinen Abstand.
2. Clicken und Belohnen
Ist dein Papagei völlig entspannt? Dann klicke dies. Anschließend gehst du zügig zum Vogel, wirfst ein Leckerli ins Schälchen und entfernst dich genauso zügig wieder. Der Clicker ist hierbei wichtig, damit du genau markieren kannst, wenn der Vogel völlig entspannt ist. Dein Vogel soll ja für das entspannte Verhalten belohnt werden und nicht wenn er Angst hat. Im Detail kannst du dies in meinem Artikel über das Clickertraining nachlesen.
3. Zentimeterschritte
Ist dein Vogel bei dem gewählten Abstand wirklich völlig entspannt? Konntest du drei Click & Belohnen Durchgänge bei diesem Abstand durchführen? Dann gehe einen Zentimeter näher. Ich meine wirklich nur einen Zentimeter. Das Ziel ist, dass dein Vogel gar nicht merkt, dass du näher gekommen bist.
Ist der Vogel völlig entspannt? Prima. Dann mache weiter wie gehabt. Click - Belohnen drei Mal durchführen und dann gehst du wieder einen Zentimeter näher heran.
So machst du immer weiter bist du direkt vor deinen Vögeln stehen kannst. Hast du dies erreicht, kannst du mit dem ganz normalen Training beginnen.
📹 Video: Wellensittich zähmen - Medikamente aus der Spritze
Ein schönes Beispiel für das Wellensittich Zähmen nach dieser Methode siehst du in dem folgendem Video mit meiner Kursteilnehmerin Annette und ihren Wellensittichen. Zu Beginn ihres Trainings mit mir befanden die Wellensittiche sich auf Zähmen Stufe 1. Die Vögel waren in Panik vor Annette.
Das Ziel war nicht nur die Wellensittiche zahm zu kriegen, sondern Medical-Training durchzuführen. Die Wellensittiche sollten zutraulich zur Halterin kommen und ihre Medikamente freiwillig aus der Spritze nuckeln. Das Clickertraining mit ihren Wellensittichen fing Annette von außerhalb des Vogelzimmers an: Ein Click. Hinein ins Zimmer. Leckerli ins Schälchen und sofort wieder raus. Lies hierzu auch meinen Artikel Clickertraining für Papageien & Sittiche – So geht’s.
Schau dir das Video an, um die Details zu sehen:
(Klicke auf "Play", um das Video zu starten - Ton rechts unten aktivieren)
Nützliche Tipps für das Sittich & Papageien Zähmen
Folgende Zusatztipps helfen dir beim Zähmen deiner Papageien & Sittiche. Achte darauf, alle meine Tipps und die obige Anleitung genau einzuhalten. So klappt das Zähmen auch bei dir und deinen Vögeln.
Nicht anstarren
Achte darauf, beim Training deine Vögel nicht anzustarren. Dies ist ein häufiger Anfängerfehler, denn man will das Verhalten genau beobachten. Leider wirkst du dabei wie ein Raubtier auf deine Vögel. Das macht sie nur ängstlicher, statt entspannt. Halte stattdessen deinen Kopf leicht zur Seite geneigt. Blicke sie seitlich and und blinzele dabei häufig. So wirkst du weniger wie ein Raubtier und mehr wie ein Schwarmmitglied.
Der Schwächste gibt das Tempo beim Zähmen vor
Hast du mehrere Papageien & Sittiche - was ich sehr hoffe! - dann gibt der ängstlichste das Tempo und den Abstand beim Zähmen vor.
Fluchtmöglichkeiten
Am besten führst du dein Training zum Zähmen deiner Papageien & Sittiche außerhalb des Käfigs vor. So haben deine Vögel Fluchtmöglichkeiten, falls du ihr Angst-Verhalten nicht richtig erkennst. Im Käfig ist die Gefahr groß, dass du sie unabsichtlich bedrängst und damit alles noch schlimmer machst. Zahm werden deine Papageien so leider nicht.
Maximal zwei Minuten!
Jedes dieser Zähmen-Trainings sollte maximal zwei Minuten dauern, damit du deine Papageien nicht überforderst. Zwischen den Trainings solltest du mindestens eine Stunde Pause machen, damit die Vögel sich wieder erholen können.
Papageien & Wellensittiche Zähmen - Irrtümer und Fehlinformationen Missverständnisse und Fehler
Es gibt leider sehr viele falsche Informationen über das Zähmen von Papageien. Manche blockieren "nur" den Erfolg. Andere machen alles nur noch schlimmer. Wieder andere sind leider tierschutzrelevant und schaden deinen Vögeln. Sei deshalb vorsichtig, welche Tipps zum Zähmen du umsetzt.
Versetze dich in deine Vögel. Wie würdest du dich fühlen? Wenn dein Bauchgefühl dir "nein" sagt, dann höre drauf. Gehe immer schonend und liebevoll mit deinen Tieren um. Baue eine Beziehung zu deinen Papageien & Sittichen auf, die auf Vertrauen basiert, nicht auf Einschüchterung.
Halsbandsittiche, Wellensittiche, Nymphensittiche zähmen geht nicht
"Nymphensittiche zähmen geht nicht". Solche Sprüche in den verschiedensten Variationen mit allen möglichen Papageienarten werden leider immer noch verbreitet. Statt Ziegensittich steht dann Unzertrennliche, Halsbandsittiche oder jede x-beliebige andere Art da, die angeblich nicht zahm wird.
Das ist natürlich völliger Quatsch. Jede Vogelart lässt sich zähmen. Man muss halt wissen wie man's macht. Menschen, die so etwas schreiben, wissen schlichtweg nicht wie sie es richtig machen und schieben die Schuld dann auf ihre Vögel. Ein sicheres Zeichen für die Unfähigkeit des Halters. Glaube bitte solche Aussagen nicht, sondern mache es besser als diejenigen, die so etwas behaupten.
Du kannst nur einzeln gehaltene Sittiche & Papageien zähmen
Es ist ein absolutes Ammenmärchen, dass Sittiche & Papageien zähmen nur bei einzeln gehaltenen Vögeln. möglich ist. Das ist nicht nur unwahr, sondern verstößt sogar gegen unser Tierschutzgesetz. Sei kein selbstsüchtiges Ungeheuer! Lass dein Tier nicht durch solche egoistischen Handlungen leiden!
An dieser Stelle möchte ich unbedingt betonen, dass Zähmen kein Ersatz für eine artgerechte Haltung mit einem gleichartigen, aber gegengeschlechtlichen, Papagei oder Sittich ist. Es ist auch dann nicht in Ordnung einen Papagei einzeln zu halten, wenn du viel Zeit mit ihm verbringst!
Wellensittiche Zähmen fürs Training oder Training fürs Zähmen?
Viele Halter glauben, dass Training mit ihren Vögeln nicht geht, weil man erst die Wellensittiche zähmen muss, aber nicht weiß wie. Das ist aber nicht richtig. Gerade durch das Training kannst du deine Wellensittiche zähmen. Und das ist noch nicht einmal schwer. Wenn du es richtig machst, geht es ganz leicht.
Zum Papageien Zähmen die Hand in den Käfig halten
Solche und ähnliche Tipps zum Papageien zähmen fallen in die Rubrik "Flooding" Techniken. Dies sind Methoden, bei denen der Papagei massiv bedrängt wird, bis er seinen Lebenswillen aufgibt.
Ist dies geschehen, lässt der Vogel alles mit sich machen. Unerfahrene Halter sind dann zutiefst beeindruckt, weil der Papagei so schnell "gezähmt" wurde. Sie sind sich nicht bewusst, dass das Tier in Todesangst versetzt wurde. Gequält wurde, um diesen Grad der Selbstaufgabe zu erreichen. Bitte tue so etwas deinen Papageien nicht an!
Solche Methoden wurden früher übrigens auch bei Menschen mit Angststörungen angewendet. Sie sind hochgradig umstritten weil sie gefährlich und unethisch sind. Im schlimmsten Fall kann der Patient bei solchen Methoden in einen Schockzustand geraten und sterben.
FAQ: Papagei & Wellensittich zähmen - Die wichtigsten Fragen & Antworten
Du hast noch Fragen? Hier findest du Antworten zu Papagei & Wellensittich zähmen – klar, kurz und verständlich beantwortet.
Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest, findest du hier weitere Infos zu Futter, Haltung, Training und Gesundheitspflege.
Einen ängstlichen Wellensittich zähmen bedeutet, dass du mit ihm zunächst auf Abstand trainieren musst. Dazu verwendest du am besten ein Leckerlischälchen.
Einen Papagei oder Wellensittich handzahm kaufen kann nach hinten losgehen, da solche Vögel oft aus Handaufzucht sind, die gesundheitliche und Verhaltensprobleme mit sich bringen kann.
Wenn ein Vogel handzahm ist, bedeutet das wortwörtlich, dass er keine Angst vor der menschlichen Hand hat. In der Praxis, können mit handzahm jedoch verschiedene Ebenen der fünf Stufen des Zähmens gemeint sein.
Ja. Du kannst Wellensittiche zähmen und auch jeden anderen Papagei, wenn du sie in Übereinstimmung mit dem Tierschutzgesetz mindestens paarweise oder sogar im Schwarm hältst.
Nein. Wellensittiche zähmen ist nicht schwieriger als andere Arten. Wellensittiche sind Papageien. Du führst das Zähmen genauso durch wie bei allen anderen Arten.
Zahme Papageien & Sittiche haben weniger Stress im Zusammenleben mit Menschen und werden in der Regel auch besser beschäftigt, da sie am Alltag teilnehmen können und mit ihnen mehr gespielt und trainiert wird. Außerdem werden zahme Papageien eher regelmäßig tierärztlich untersucht - sowohl die tiermedizinische Behandlung als auch Pflegemaßnahmen werden eher verlässlich durchgeführt.
Ein zahmer Papagei bleibt nur dann zahm, wenn du in die Beziehung investierst. Zeit und der richtige - einfühlsame - Umgang mit dem Vogel sind wichtige Eckpunkte, wenn du möchtest, dass der Vogel zahm bleibt.
Einen Nymphensittich zähmen läuft genauso ab wie das Zähmen jeder anderen Papageienart, unabhängig davon ob du einen großen Ara oder einen kleinen Wellensittich zähmen möchtest.
Welcher Vogel am zutraulichsten ist, hängt weniger von der Art sondern vom Umgang seines Halters mit ihm ab. Wenn du Zeit und den richtigen Umgang mit dem Vogel in die Beziehung investierst, wirst du mit Zutraulichkeit belohnt.
Du kannst jeden Vogel zahm bekommen, wenn du weißt, wie es geht. Das Alter ist dabei unwichtig. Training zum Zähmen ist kein Zauberwerk sondern hängt vo Know-how, Fleiß und Geduld des Halters ab.
Papagei auf Schulter - nun, es kommt darauf an. Viele Papageien gehen freiwillig auf die Schulter. Aber: Den Vogel soweit zu bekommen, dass er auf die Schulter rauf - und wieder runter! - geht, wenn du es möchtest, dafür benötigt er entsprechendes Training.
Wenn dein Vogel nicht zahm wird, liegt es in der Regel nicht am Vogel, sondern daran, dass du nicht weißt, wie du Vertrauen - über entsprechendes Verhalten deinerseits und auch Training - richtig aufbauen kannst. Das kannst du aber lernen.