Zuletzt aktualisiert: 2025-08-15

Lesezeit: noch ca. Minuten

🦜 Sprechende Papageien & Sittiche

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Sprechende Papageien & Sittiche sind keine Partytricks – echte Kommunikation entsteht durch Beziehung
  • Einen sprechenden Papagei kaufen nur fürs Entertainment? Keine gute Idee – das Tier leidet darunter
  • Ein sprechender Papagei ist nicht unbedingt einsam - auch im Schwarm mit artgerechter Haltung kann ein Papagei sprechen lernen
  • Können Wellensittiche sprechen lernen? Ja – aber nicht jeder Vogel spricht
  • Nicht sprechende Papageien kommunizieren trotzdem mit uns – nur eben nicht mit Worten
  • Ein Papagei spricht oft anders: mit Körpersprache, Gewichtsverlagerung, Ritualen oder kleinen Lauten

Manche Halter wünschen sich sprechende Papageien & Sittiche. Andere sehen darin ein Zeichen schlechter Haltung oder Tierquälerei. Wer hat Recht?

Wie sieht es mit dir aus? Möchtest du einen sprechenden Papagei oder Sittich kaufen? Oder möchtest du deinem Vogel sprechen lieber selber beibringen? Können Wellensittiche sprechen? Antworten zu diesen Fragen und mehr findest du in diesem Artikel.

 👉 Hier geht's weiter »

Hier geht es zu weiteren Artikeln über Sittich- & Papageien-Training.

Sprechen mit Papagei & Sittich – so hört er zu!

Sprechende Papageien & Sittiche - Traum oder Tierquälerei?

Sprechende Papageien & Sittiche wünschen sich viele Halter. Dabei gibt es zwei Lager. Die einen Halter wünschen sich einen sprechenden Papagei oder Sittich, um mit ihm angeben zu können. Sie möchten ihn zu Parties mitschleppen und in die Kneipe, um mit ihm anzugeben. Dies ist nicht im Sinne des Tieres.

Die anderen Halter treibt der aufrichtige Wunsch, ihre Vögel besser zu verstehen und auch von ihnen verstanden zu werden. Für letztere bedeutet ein sprechender Papagei nicht stupides Nachplappern, sondern Kommunikation für ein besseres MIteinander und gemeinsames Leben.

Solltest du einen sprechenden Papagei kaufen?

Von der ersten Gruppe erhalte ich relativ häufig Nachrichten, dass sie einen sprechenden Papagei kaufen wollen und ob ich ihnen dabei helfen kann.

Die klare Antwort ist "nein". Ein sprechender Papagei ist kein kaufbarer Partytrick. Kein Lebewesen sollte darauf reduziert werden und sein Leben damit fristen, bis er dem Käufer langweilig wird ( ... oder bis der Vogel ihm mit seinem Dreck, Lärm, Zerstörungswut ordentlich auf die Nerven geht ). Das lehne ich ab und unterstütze es auch nicht.

Wenn du hingegen eine gute vertrauensvolle Beziehung mit deinen Papageien & Sittichen aufbaust, dann lernen unsere Vögel oft Worte und sogar ganze Sätze, die sie im richtigen Zusammenhang anwenden. Und das wiederum finde ich völlig in Ordnung. Denn es ist häufig ein Zeugnis dafür, dass der Halter viel Zeit mit seinen Vögeln verbringt, und ihr Leben in der Gefangenschaft mit Beschäftigung und Training bereichert.

Sind sprechende Vögel ein Hinweis auf schlechte Haltung?

Sprechende Vögel werden oft vorschnell als „einsam“ oder „falsch gehalten“ abgestempelt. Das ist ein verbreitetes Missverständnis – denn Papageien und Sittiche lernen auch im Schwarm und bei artgerechter Haltung sprechen. Viele lernen sogar voneinander – sie hören, imitieren und geben Geräusche oder Wörter weiter.

Sprechende Vögel sind also kein Zeichen von Mangelhaltung. Im Gegenteil: Sprechen kann Ausdruck einer intensiven Beziehung zwischen glücklichen, gut versorgten Vögeln und ihren Haltern sein.

clickertraining Beziehung & Training Online-Kurs

Kurs Beziehung & Training

Der Beziehung & Training-Kurs ist der schnellste Weg, Grundgehorsam zu erlernen, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dir und deinen Vögeln aufzubauen und Probleme zu lösen. 
Der Kurs ist in der Vogelschule-Mitgliedschaft (Divis) enthalten.

Es kommt also auf die Einstellung beim Kauf an, ob es in Ordnung ist einen sprechenden Papagei zu kaufen: Kaufst du den Papagei als lebenden Party-Trick oder als geschätzten Mitbewohner, dessen Leben du so artgerecht und reichhaltig wie möglich gestalten möchtest?

Können Wellensittiche Sprechen lernen?

Häufig werde ich auch gefragt, ob Wellensittiche sprechen lernen können. Die Antwort ist ein definitives "Ja!". Wellensittiche sind Papageien und haben häufig eine enorme Sprach (und Sing-!) Begabung. Bedenke allerdings bitte, dass unsere Vögel Individuen sind, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Begabungen. Nicht jeder Vogel wird sprechen lernen, genauso wie nicht jeder Mensch Fremdsprachen spricht.

Kann ein sprechender Papagei Sprache wirklich verstehen?

Ein sprechender Papagei oder Sittich kann Sprache nur dann inhaltlich verstehen - wenn er sie gelernt hat. Aber wenn er die Bedeutung der Worte gelernt hat, kann er sie nicht nur verstehen, sondern sogar inhaltlich richtig anwenden.

Viele Vogelhalter sind frustiert, weil das Sprechen mit ihren Vögeln nicht funktioniert. Sie versuchen, mit ihrem Sittich oder Papagei zu sprechen, aber die Tiere scheinen einfach nicht auf sie hören zu wollen.

Sie sagen dem Vogel, dass er in den Käfig gehen soll. Aber er geht nicht in den Käfig. Oder der Vogel lässt die Elektrokabel nicht in Ruhe, obwohl sie deutlich “nein!” sagen. Oder es ist einfach so, dass der Papagei oder Sittich nicht versteht, dass man ihn nur streicheln möchte, weil man ihn gern hat. Und stattdessen faucht er oder hackt sogar. Weil er es eben nicht versteht und Angst hat.

Wieso versteht selbst ein sprechender Papagei dich nicht automatisch?

Ein sprechender Papagei oder Sittich muss die Bedeutung der Worte gelernt haben bevor er dich wirklich verstehen kann. Hat er die Bedeutung der Worte nicht gelernt, handelt es sich bei seinem Sprechen lediglich um sinnloses Nachplappern.

Es ist wie bei einer Fremdsprache: Dem Vogel sagen, was er machen soll, funktioniert nicht, weil dein Sittich oder Papagei nun mal kein fließendes Deutsch spricht. Er ist nicht in der Lage, dich zu verstehen, wenn du sagst: „Geh in den Käfig“ oder „Weg da“ – außer natürlich, du hast ihm diese Begriffe bereits beigebracht.

Dieses Beibringen– also das Verknüpfen von Worten mit Bedeutung oder Verhalten – erreichst du durch gezieltes Sittich- & Papageien-Training

Wer ist der berühmteste sprechende Papagei? 

Der berühmteste sprechende Papagei, der mit seinen Fähigkeiten die Welt erstaunte, ist sicherlich Alex – ein Graupapagei, mit dem Dr. Irene Pepperberg über viele Jahre hinweg gemeinsam die kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten von Papageien erforschte. 

Alex konnte über 100 Wörter verstehen und benutzen, Gegenstände nach Farben und Formen unterscheiden, zählen und komplexe Aufgaben lösen. Dabei verwendete er Sprache als Kommunikationsmittel. Damit ist Alex der Beweis dafür, dass Papageien nicht nur Wörter nachplappern, sondern tatsächlich verstehen, was sie sagen.

Und: Alex ist kein Einzelfall – nach seinem Tod setzte Dr. Pepperberg ihre Arbeit mit weiteren Papageien fort, die ebenfalls beeindruckende geistige Leistungen zeigen. Auch viele Halter berichten, dass ihre Papageien & Sittiche bei sinnvoll eingesetzter Kommunikation aktiv Sprache nutzen – als echtes Mittel zur Verständigung.

Weitere Informationen zu Alex und der Arbeit von Prof. Pepperberg findest du hier: https://alexfoundation.org/the-birds/alex/

Warum papageiisch sprechende Papageien & Sittiche mit uns Menschen frustriert sind

Papageiisch sprechende Papageien & SIttiche versuchen genauso mit uns zu reden wie wir mit ihnen - in ihrer Muttersprache. Und genauso, wie unsere Vögel kein Deutsch verstehen, verstehen wir kein Papageiisch. Das führt zu gegenseitigem Frust.

Wie kommuniziert ein papageiisch sprechender Papagei oder Sittich?

Ein papageiisch sprechender Papagei oder Sittich verständigt sich größtenteils über nicht-verbale Kommunikation - er spricht mit seinem Körper.

Menschen verwenden zwar auch Körpersprache, aber unser Fokus liegt eher auf Worten. Dementsprechend schwer fällt es uns, körpersprachlich sprechende Papageien richtig zu verstehen.

Denn: 

  • Körpersprache fällt uns Menschen ohnehin oft schwer
  • Und papageiische Körpersprache ist für uns zusätzlich wie eine Fremdsprache

Wie hören papageiisch sprechende Vögel zu?

Umgekehrt achten papageiisch sprechende Vögel vor allem auf unsere Körpersprache, wenn sie versuchen, uns zu verstehen. Deine Worte sind also deutlich weniger wichtig als deine Handlungen.

Der Frust geht also in beide Richtungen:

So oft wie wir darüber frustriert sind, dass unsere Vögel uns nicht verstehen, uns nicht zuhören – genauso häufig sind unsere Vögel mit uns frustriert, weil wir ihnen nicht zuhören. 

Papageiisch sprechende Papageien & Sittiche - so stärkst du die Beziehung durch nicht-verbale Kommunikation 

Papageiisch sprechende Papageien & Sittiche schätzen es enorm, wenn wir versuchen, papageiisch mit ihnen zu sprechen. Allein der Versuch - auch wenn wir nicht perfekt sind - macht uns zu besseren Zuhörern unserer Vögel. Unser Verständnis wächst, unsere Kommunikation wird sensibler und gezielter.

Mit all dem verbessern wir nicht nur die Kommunikation mit unseren Vögeln enorm, sondern stärken auch die Beziehung zu ihnen.

Mit Papagei sprechen lernen – papageiisch für Anfänger - Erste Schritte

Du möchtest also mit deinem Papagei oder Sittich sprechen - also so kommunizieren, dass er dich versteht und du ihn.

Bevor wir mit gezielten Übungen beginnen, ist  es hilfreich, deine derzeitige Kommunikation zu analysieren:
Was machst du gut, was könnte besser sein?

Sprechender Papagei oder Befehlsempfänger – wie viel Mitspracherecht gibst du deinem Vogel?

Unter dem Gesichtspunkt, dass dein sprechender Papagei oder Sittich nicht mit Worten, sondern mit Körpersprache kommuniziert:

Überleg mal - wann hast du das letzte Mal in deiner Kommunikation mit deinen Vögeln wirklich zugehört, ohne die ganze Zeit darauf fokussiert zu sein, was du von ihnen willst oder was du ihnen sagen möchtest?

Also: wann hast du die Gesprächsführung komplett an deine Vögel abgegeben? 

Sprechende Papageien & Sittiche verstehen, bedeutet mit den Augen zuhören

Aufgrund ihrer körpersprachlichen Kommunikation kannst du sprechende Papageien & Sittiche nur verstehen, wenn du sie genau beobachtest.

Überprüfe also: Wie hast du deinen Vögeln zugehört? Hast du sie genau beobachtet, oder warst du mit deinen Gedanken eher bei dem, was du von ihnen willst? 

Du musst schon genau und fokussiert auf deine sprechende Papageien & SIttiche schauen, damit du ihre nicht-verbale Sprache überhaupt wahrnehmen kannst.

Selbst wenn du sie noch nicht genau verstehst, lernst du dabei - genau wie dein Ohr sich erst an eine neue Fremdsprache gewöhnen muss, müssen deine Augen erst lernen, Körpersprache zu beobachten.

Sind papageiisch sprechende Vögel eher deine Befehlsempfänger?

Viele papageiisch sprechende Vögel sind eher Befehlsempfänger. Der Halter versucht zu kommunizieren, was er von ihnen will, achtet aber nicht darauf, was die Vögel von ihm wollen.

Also: Wann hast du das letzte Mal nicht deinem Vogel gesagt, was passieren soll - sondern dir von ihm sagen lassen, was passieren soll? 

Wenn Vögel lernen, dass "Sprechen" etwas bringt, weil der Mensch darauf reagiert, dann sprechen sie auch häufiger mit dem Menschen.

Wie immer werden nur Verhaltensweisen dauerhaft gezeigt, die sich lohnen. Das Sprechen muss sich also für deine Papageien & Sittiche lohnen. 

Es gibt dazu ganz tolle Übungen, die ich dir als Nächstes vorstellen möchte. Eigentlich sind diese Übungen für Menschen konzipiert - sie stammen zum Beispiel aus der Verhandlungstaktik, Menschenführung und Paartherapie - aber du kannst sie auch hervorragend für Papageien und Sittiche anwenden.

Spiegeln baut das Sprechen mit Papageien & Sittichen auf

Eine von diesen Übungen ist das Spiegeln. Spiegeln benutzt man zum Beispiel, wenn man mit Menschen verhandelt, um zu signalisieren, “Wir sitzen doch alle im gleichen Boot. Ich bin doch auf deiner Seite.” Wenn zum Beispiel dein Gegenüber mit verschränkten Armen vor dir sitzt, dann ist das eine sehr blockierende, abwehrende, nicht kompromissbereite Haltung. Das reflektiert eine Einstellung, die einer gütlichen Verhandlung eher im Weg steht.

Beim Spiegeln kopierst du die Körpersprache

Dieses Problem, diese Situation kannst du auflösen, indem du zunächst auch deine Arme verschränkst, also quasi die Körperhaltung deines Gegenübers kopierst – also spiegelst. Nach einiger Zeit kannst du dann vorsichtig deine eigene Körperhaltung ein wenig ändern. Das hat in der Regel zur Folge, dass dein Gesprächspartner dann unbewusst seine Körperhaltung deiner anpasst. So kannst du nach und nach die ganze Situation öffnen und damit ein besseres Basis für ein gutes Verhandlungsklima und eine gute Kommunikation schaffen.

Nachahmen ist Sprechen mit deinem Papagei & Sittich

Mit deinen Papageien und Sittichen wirst du nicht immer verhandeln, aber diese Methode kannst du auch benutzen, um mit deinem Sittich oder Papagei zu sprechen. Das machst du so: Zum Beispiel, wenn dein Vogel mit dem Schnabel klappert, klapperst du mit deinen Zähnen. Manche Vögel klopfen auch mit ihrem Schnabel oder mit ihrem Fuß und dann klopfst du mit deinen Fingern zurück. Dann wartest du, bis er wieder klopft. Und klopfst wieder zurück.

Dieses Hin und Her ist ein Gespräch. Dieses Sprechen mit deinem Papagei oder Sittich hilft, eure Beziehung weiter aufzubauen. Der Vogel lernt, dass er etwas machen kann und du darauf reagierst. Mit der Zeit kannst du dann auch diese Art der Kommunikation initiieren. Das spielt sich dann so ein, dass du damit sogar deinen Vogel beruhigen kannst.

Das bedeutet, wenn dein Vogel irgendwie beunruhigt oder unentspannt ist, dann kannst du ihn mit diesem Klopf-vor-und-zurück-Spiel oder mit dem Schnabel-Klapper-vor-und-zurück-Spiel tatsächlich wieder abholen wo er mental ist und ihn in eine entspannte Haltung zurückbringen.

Kommunikation als Ersatzverhalten

Mit dem Füßchen zu klopfen oder mit dem Schnabel zu klappern ist übrigens auch ein supertolles Ersatzverhalten für das Schreien. Es gibt häufig Situationen, in denen der oder die Vögel quer durch dein Zuhause schreien.

„Wo bist du?“ Schrei. Schrei. Schrei. „Wo bist du?“

Und du schreist zurück, „Jetzt sei mal still!“

Dein Vogel hört, „Ich finde dich nicht, schrei doch mal lauter, der Urwald ist so groß“. 

Der Vogel schreit dann, „Wir sitzen hier alleine und es ist sehr gruselig!“

Du schreist zurück, „Jetzt halt doch mal endlich die Klappe“

ein Vogel hört, „Schrei weiter, damit ich dich finden kann“.

Deine Papageien & Sittiche verstehen deine Sprache nicht und du nicht die ihre.

Schreien ist Sprechen für deine Papageien & Sittiche

Dieses Schreien vor und zurück ist natürlich eine völlig fehlgeleitete Kommunikation. Aber in solchen Situationen, kannst du das Ganze etwas umlenken. Wenn deine Papageien & Sittiche lernen, zu klopfen und du klopfst zurück, ist da bei weitem nicht so nervig wie dieses Herumgebrülle. Für deine Nachbarn ist es auch angenehmer. Und dein Vogel weiß, dass er nicht alleine ist, dass du da bist, weil er dich hören kann und du auf ihn reagierst. Probier das mal aus. Es ist wirklich ein toller Ersatz.

Gewichtsverlagerung als Sprechen mit Papagei und Sittich

Eine andere Möglichkeit, mit unserem Sittich oder Papagei zu sprechen, zu signalisieren, dass wir auf ihn hören, dass wir auf ihn achten, mit ihm kommunizieren, ist zum Beispiel, wenn dein Vogel auf deiner Hand oder deinem Arm sitzt.

Dein Papagei spricht mit dir durch Gewichtsverlagerung

Die meisten Vögel zeigen dir durch Gewichtsverlagerung, wo sie hin wollen. Das nennt man dann auch „Handtaxi“. Der Trick ist natürlich, dass du darauf achten musst, damit du reagieren kannst.

Wenn ein großer Ara dich durch Gewichtsverlagerung irgendwohin dirigiert – das merkst du sofort. Aber wenn dein Wellensittich durch Gewichtsverlagerung mit dir spricht, ist das nicht so leicht zu erkennen. Da musst du schon ein bisschen mehr acht geben. Wenn du es bemerkst, dann erfülle deinem Vogel seinen Wunsch.

Zum Beispiel verlagert dein Vogel sein Gewicht in Richtung Fenster. Dann trägst du ihn zum Fenster. Wenn er sein Gewicht in Richtung Spiegel verlagert – gehst du mit ihm dorthin. So merkt der Vogel, „Ach guck mal ich mache was und sie reagiert. Sie gibt mir, was ich will. Sie geht mit mir dorthin.“ 
Dein Papagei merkt dadurch, dass er mit dir sprechen kann. 

Entwicklung von Ritualen durch Kommunikation

Mit dieser Methode kannst kannst du tolle Rituale mit deinen Papageien & Sittichen entwickeln. Diese fördern natürlich auch das Sprechen zwischen Papagei, Sittich und Mensch.

Ein Beispiel dafür ist meine kleine Lailah. Das ist einer meiner dunkelroten Aras und sie ist behindert. Du hast vielleicht schon Bilder von ihr gesehen. Lailah ist die mit dem "Wonky"-Beinchen, das so komisch hochsteht. Wir wissen nicht genau, was da passiert ist. Aber da sie es so ziemlich von Anfang an hatte, gehen wir davon aus, dass ihre Eltern ihr nach dem Schlupf irgendwie blöd auf die Füße getreten sind. Lailah kann nicht fliegen und kann auch nur sehr beschränkt klettern. Wir haben mit dieser Gewichtsverlagerung, dem Achten-darauf-was-sie-will, mit dem Hin-und-Herklopfen und all diesen Sachen ein regelrechtes Abendritual entwickelt.

Spielerisches Sprechen mit Papageien & Sittichen durch Rituale

Lailah sitzt tagsüber unten im Wohnraum, aber sie schläft oben bei mir im Schlafzimmer – einfach, damit ich merke, falls es ihr Nachts nicht gut geht. Wenn es dämmert, dann will Lailah nach oben. Ich nehme sie auf den Arm und gehe mit ihr los. Dann fängt sie schon an zu flattern und durch Gewichtsverlagerung den Weg zur Treppe und hoch zu weisen. Denn sie will nach oben und Schlafen gehen.

Wir gehen dann zusammen singend und tanzend diese Treppe hoch. Wir haben dafür unser Lied. Derzeit ist es ein Mary Poppins-Lied. Das singen wir und tanzen dazu und sie wippt im Rhythmus und flattert mit den Flügeln. Es macht total Spaß.

Dann bringe ich sie zu ihrem Schlafplatz. Den inspiziert sie, aber zu dem Zeitpunkt geht sie noch nicht von der Hand. Wenn sie ihren Schlafplatz inspiziert hat, dann dirigiert sie mich an das erste Fenster. Da schauen wir gemeinsam raus. Dann lassen wir mit großem "Oho" und "Aha" die Rollos herunter. Anschließend setzen wir uns zusammen an den Tisch. Da muss sie dann noch einmal durchgekrault werden. Da werden dann die neuen Pin-Federn geöffnet. Das geht ein paar Minuten, bis sie keine Lust mehr hat.

In diesem Gespräch übernimmt der Vogel die Führung

Dann will sie wieder weiter. Wir müssen dann an das zweite Fenster gehen. Dort schaut sie dann auch raus und begutachtet alles. Und wenn sie das erledigt hat, dann – aber auch wirklich erst dann – will sie auf ihren Schlafplatz gebracht werden. Wenn sie dann dort sitzt, bekommt sie noch einen Schluck Wasser – aus der Hand natürlich – sie trinkt dann nicht aus dem Schälchen, sondern ich muss ihr das Schälchen reichen. Und sie bekommt ihr Gute-Nacht-Leckerli – auch aus der Hand. Dann kriegt sie noch einen Knutscher auf die Stirn und geht dann schlafen. Und das machen wir jeden Abend so.

Auf die Vorgaben des anderen eingehen

Dieses Ritual hat Lailah mit mir zusammen entwickelt. Also sie hat es entwickelt, indem sie die Vorgaben gemacht hat. Und ich bin jeweils darauf eingegangen. Die einzelnen Komponenten habe ich ihr natürlich irgendwann mal angeboten. Aber sie durfte entscheiden, was sie davon gut findet – was sie übernehmen wollte und was nicht. Dieser Papagei spricht mit mir, mit ihrem ganzen Körper, um mir genau mitzuteilen was sie will.

Morgens haben wir zum Beispiel ein anderes Ritual.

Morgens müssen wir zusammen mit großem “Oh” und “Ah” die Rollos hochziehen. Aber dann müssen wir vor den Spiegel gehen und uns vor dem Spiegel ganz schnell drehen und dabei auf den Spiegel zu bewegen. Das findet sie total toll. Das ist unser Morgenritual. Wenn wir das ein paar Mal gemacht haben, dann gehen wir wieder nach unten. Dort kommt sie auf ihren Tagesplatz Und dort bekommt sie dann ihr Frühstück.

Aber das sind eben solche Sachen. Diese dummen Kleinigkeiten. Klar – das macht natürlich auch Spaß. Und man hofft, dass keiner zuguckt, weil er einen dann für völlig bekloppt halten würde. Aber es macht total Spaß mit ihr so etwas zu machen. Und es festigt die Beziehung, weil mein Papagei, meine Lailah, weiß, dass sie mit mir sprechen kann. Ich achte darauf, was sie will und gehe auch auf ihre Wünsche ein.

Sprechen mit Papageien & Sittichen ist keine Einbahnstraße

Und das fördert Vertrauen. Wenn ich dann mal was von ihr will, dann kommt sie mir auch entsprechend entgegen. Unsere Beziehung ist eben keine Einbahnstraße. Ich schlage dir vor, dass du es einfach mal für dich Zuhause ausprobierst. Versuche wirklich mal, ein paar Tage lang – natürlich gerne auch öfter und länger – das Verhalten deiner Vögel zu spiegeln.

Also wenn deine Vögel die Flügel heben, hebst du deine “Flügel” – also deine Arme. Oder wenn sie mit den Köpfchen nicken, dann nickst du mit deinem Kopf. Oder wenn sie blinzeln, dann blinzelst du zurück. Beobachte einfach deine Sittiche oder Papageien wie sie "sprechen" und kopiere was sie machen. Dann schau mal, was passiert. Lass dir wirklich von ihnen vorgeben, was als nächstes gemacht wird. Nimm sie auf die Hand. Schau ob sie irgendwohin wollen. Ob sie ihr Gewicht verlagern. Und dann gehst du halt dahin.

Mein Jack zum Beispiel – das ist ein anderer meiner Aras – den du vielleicht auch kennst. Das ist der mit dem kaputten Schnabel. Der dirigiert mich zum Kühlschrank und im Kühlschrank rauf und runter, bis er gefunden hat, was er will. Er fragt dann immer um Erlaubnis. Und ich sage ihm, „Take it“, also „Nimm es.“ Dann nimmt er die Tüte, drückt sie mir in die Hand und ich muss sie ihm aufmachen. Das haben wir auch zusammen erarbeitet, einfach weil ich mich darauf eingelassen habe, dem zu folgen, was er mir vorgibt. Und das ist wirklich total klasse, weil das eine tolle Art der Kommunikation ist.

Sprechen mit Papageien & Sittichen ist individuell

Meiner Meinung nach sind solche Sachen nämlich viel besser dazu geeignet unsere Vögel besser zu verstehen als pauschale Fragen, die ich ziemlich häufig bekomme im Stil von: “Was bedeutet es, wenn mein Vogel die Federn spreizt.” Das kann nämlich viele verschiedene Dinge bedeuten.

Gespreizte Federn kann bedeuten, “Mir ist kalt.” Es kann auch bedeuten, “Mir ist viel zu heiß.” Es kann bedeuten, “Ich bin entspannt.” Es kann auch bedeuten, ich bin jetzt super aggressiv. Oder es kann bedeuten, “Mir geht’s ganz schlecht.” Aber es kann auch bedeuten, “Ich bin in Brutstimmung”. Diese Beschreibungen bringen nicht annähernd so viel, wie das Beobachten und Ausprobieren – das Einfühlen, das Spiegeln, und dem sich von seinem Vogel führen lassen. Du wirst damit garantiert eine ganz neue Ebene des Sprechens mit deinem Papagei oder Sittich entwickeln, mehr Vertrauen aufbauen, sie zähmen, eure Beziehung festigen und weiter ausbauen.

Also, es würde mich freuen, wenn du diese Art des Sprechens auch einmal mit deinen Papageien & Sittichen ausprobierst. Schreib mir dann und berichte mir davon. Du kannst mich unter ann (at) dievogelschule.com erreichen. Es interessiert mich, was deine Erfahrungen damit sind und was du genau gemacht hast.

Und wenn du dann anschließend oder parallel dazu bestimmte Dinge üben möchtest, dann empfehle ich dir, in meinen Kurs zu kommen. Du kannst den Grundkurs jederzeit beginnen. Dort lernst du das Training und Sprechen mit deinem Papagei oder Sittich, das gegenseitige Verständnis von der Picke auf. Ich würde mich freuen, von dir zu hören.

Podcast: Sprechende Papageien & Sittiche

(zum Lesen statt Hören bitte nach oben scrollen)

Möchtest du über neue Podcasts informiert werden? Dann trage dich in meinen Newsletter ein:

In dieser Folge

  • Welche Übungen das Sprechen mit Papageien & Sittichen fördern
  • Wie lernt dein Sittich oder Papagei mit dir zu sprechen?
  • Wer führt die Kommunikation? 

Links

🦜 FAQ: Sprechende Papageien & Sittiche - Die wichtigsten Fragen & Antworten 

Du hast noch Fragen? Hier findest du Antworten zu sprechende Papageien & Sittiche – klar, kurz und verständlich beantwortet.

Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest, findest du hier weitere Infos zu FutterHaltung, Training und Gesundheitspflege.

Sind sprechende Papageien Tierquälerei?

Wenn sprechende Papageien nur dazu gekauft werden, damit der Halter damit angeben kann, bedeutet dies häufig eine nicht artgerechte Haltung - also Tierquälerei. Es ist ein leider weit verbreitetes Missverständnis, dass Papageien & Sittiche nur bei Einzelhaltung sprechen lernen.

Sind sprechende Vögel immer ein Hinweis auf schlechte Haltung?

Sprechende Vögel werden oft vorschnell als „einsam“ oder „falsch gehalten“ abgestempelt. Das ist falsch – denn Papageien und Sittiche lernen auch im Schwarm und bei artgerechter Haltung sprechen. Sprechende Vögel sind also nicht unbedingt ein Zeichen von Mangelhaltung. Im Gegenteil: Sprechen kann auch Ausdruck einer intensiven Beziehung zwischen glücklichen, gut versorgten Vögeln und ihren Haltern sein.

Wer ist der berühmteste sprechende Papagei?

Der berühmteste sprechende Papagei, der mit seinen Fähigkeiten die Welt erstaunte, ist sicherlich Alex – ein Graupapagei, mit dem Dr. Irene Pepperberg über viele Jahre hinweg gemeinsam die kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten von Papageien erforschte.

Alex konnte über 100 Wörter verstehen und benutzen, Gegenstände nach Farben und Formen unterscheiden, zählen und komplexe Aufgaben lösen. Dabei verwendete er Sprache als Kommunikationsmittel. Damit ist Alex der Beweis dafür, dass Papageien nicht nur Wörter nachplappern, sondern tatsächlich verstehen, was sie sagen.

Können Wellensittiche sprechen lernen?

Häufig werde ich auch gefragt, ob Wellensittiche sprechen lernen können. Die Antwort ist ein definitives "Ja!". Wellensittiche sind Papageien und haben häufig eine enorme Sprach- (und Sing-!) Begabung. Bedenke allerdings bitte, dass unsere Vögel Individuen sind, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Begabungen. Nicht jeder Vogel wird sprechen lernen, genauso wie nicht jeder Mensch Fremdsprachen spricht.

Kann ein sprechender Papagei Sprache wirklich verstehen?

Ein sprechender Papagei oder Sittich kann Sprache nur dann inhaltlich verstehen – wenn er sie gelernt hat. Aber wenn er die Bedeutung der Worte gelernt hat, kann er sie nicht nur verstehen, sondern sogar inhaltlich richtig anwenden.

Wieso versteht selbst ein sprechender Papagei dich nicht automatisch?

Ein sprechender Papagei oder Sittich muss die Bedeutung der Worte gelernt haben, bevor er dich wirklich verstehen kann. Hat er die Bedeutung der Worte nicht gelernt, handelt es sich bei seinem Sprechen lediglich um sinnloses Nachplappern.

Sprechende Papageien & Sittiche verstehen, bedeutet mit den Augen zuzuhören – wie geht das?

Aufgrund ihrer körpersprachlichen Kommunikation kannst du sprechende Papageien & Sittiche nur verstehen, wenn du sie genau beobachtest.

Ich hoffe, du findest diesen Artikel interessant und hilfreich! Wenn du Fragen hierzu hast oder Hilfe bei der Umsetzung benötigst, dann komm bitte gerne in meine wöchentliche Sprechstunde - Anmeldung hier: Vogelschule-Mitglieder.

Lerne viel, hab' Spaß und genieße dein Leben mit deinen Papageien & Sittichen. 

LG,

Ann. 

Über die Autorin 

Ann Castro - Expertin für Papageien & Sittiche

Viele Sittich- & Papageien-Halter leiden unter schlechten Beziehungen mit ihren Vögeln. In meinen Kursen & Coachings lernst du, Probleme ab- und Vertrauen aufzubauen. So kannst du schon bald ein glückliches und entspanntes Leben mit deinen Vögeln genießen. 


Interessant für dich

Sprechende Papageien & Sittiche: Alles was du wissen musst

Dicker Vogel: So nimmt dein Papagei oder Sittich gesund ab

Clickertraining Tipps für Papageien & Sittiche

Papagei & Wellensittich zähmen – meine besten Tipps für dich

Papageientraining mit Ara

Grundkurs Beziehung & Training

Möchtest du, deine Vögel besser verstehen? Probleme lösen? Ihnen ein wenig Grundgehorsam beibringen? Oder sie einfach besser beschäftigen und Spaß mit ihnen haben? Dann ist Beziehung & Training für dich!

Der Kurs ist in der Vogelschule-Mitgliedschaft (Divis) enthalten.

>